Letzte Nachrichten
Sport
DFB-Team: Sammer erwartet Kontinuität und Vertrauen
Matthias Sammer erwartet von Bundestrainer Julian Nagelsmann weniger Wechselspielchen in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. "Ich merke, dass er nach der richtigen Lösung und Stabilität für unsere Mannschaft sucht. Und die geht erst mal nur über Kontinuität und Vertrauen. Gib dieser Mannschaft diese Dinge", sagte der Europameister von 1996 bei Sky.
Politik
Israel gedenkt Opfer von Hamas-Angriff vor zwei Jahren - Fortsetzung von Gaza-Gesprächen erwartet
Israel gedenkt am Dienstag der Opfer des Hamas-Angriffs vor zwei Jahren, bei dem islamistische Kämpfer mehr als 1200 Menschen getötet hatten. Am Ort des Nova-Musikfestivals, wo Hamas-Kämpfer mehr als 370 Menschen getötet hatten, legten Angehörige am Morgen eine Schweigeminute ein. Derweil sollten am Dienstag Gespräche über ein Ende des durch den Hamas-Überfall ausgelösten Gaza-Krieges fortgesetzt werden. US-Präsident Donald Trump, der zuletzt einen Friedensplan vorgestellt hatte, äußerte sich optimistisch über die Verhandlungen.
Sport
Kepler mit den Phillies vor dem Play-off-Aus
Trotz einer späten Aufholjagd hat der deutsche Baseball-Profi Max Kepler mit den Philadelphia Phillies auch das zweite Play-off-Duell mit Titelverteidiger Los Angeles Dodgers verloren und muss das frühe Aus fürchten. Die Phillies unterlagen erneut im eigenen Stadion mit 3:4 und stehen nun immens unter Druck. Im Falle einer Niederlage im dritten Spiel in der Nacht zu Donnerstag in Los Angeles sind sie bereits raus.
Sport
"Entscheidung aller Entscheidungen": Was will James verkünden?
Ist es nur in Marketing-Gag? Oder kündigt LeBron James wirklich sein Karriereende an? Der Basketball-Superstar hat mit einem Post in den Sozialen Medien für große Verwirrung gesorgt. In einem zehnsekündigen Videoclip kündigte der 40-Jährige für 18.00 Uhr deutscher Zeit am Dienstag "die Entscheidung aller Entscheidungen" an. Dazu schrieb er den Hashtag "TheSecondDecision" - eine Anlehnung an seinen berühmten Wechsel im Jahr 2010 von den Cleveland Cavaliers zu den Miami Heat.
Sport
Erstmals seit 2009: Chiefs verlieren in Jacksonville
Vorjahresfinalist Kansas City Chiefs hat in der NFL nach einem ganz bitteren Ende seine bereits dritte Saisonniederlage kassiert. Das Team mit dem Star-Quarterback Patrick Mahomes verlor bei den Jacksonville Jaguars mit 28:31 und unterlag dem Team aus Florida erstmals seit 2009. Jacksonvilles Quarterback Trevor Lawrence sorgte mit einem Touchdown 23 Sekunden vor Schluss für die Entscheidung.
Sport
Lahm fordert: DFB-Elf "Vertrauen geben"
Der frühere DFB-Kapitän Philipp Lahm macht sich keine Sorgen um die strauchelnde Fußball-Nationalmannschaft. "Man muss uns erstmal schlagen. Das gilt immer noch so", sagte Lahm am Rande der Hall-of-Fame-Preisverleihung im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Die Entwicklung der Mannschaft "hinke" derzeit "ein bisschen", aber: "Wir sind ja immer sehr pessimistisch. Ich glaube, wir sollten jetzt positiv auf die nächsten Länderspiele schauen", so Lahm.
Politik
Außenministerium: Chinas Ministerpräsident besucht in dieser Woche Nordkorea
Chinas Ministerpräsident Li Qiang reist nach Angaben aus Peking in dieser Woche nach Nordkorea. Li werde eine Partei- und Regierungsdelegation anführen und von Donnerstag bis Samstag Nordkorea besuchen, erklärte ein chinesischer Außenamtssprecher am Dienstag. Li werde an den Feierlichkeiten zum 80. Gründungstag der in Nordkorea herrschenden Arbeiterpartei teilnehmen.
Politik
Wenn "Shutdown" endet: Trump signalisiert Bereitschaft zu Gesprächen mit Demokraten über Gesundheitsversorgung
US-Präsident Donald Trump hat Bereitschaft zu Gesprächen mit den oppositionellen Demokraten signalisiert - dafür aber ein Ende des sogenannten Shutdowns als Bedingung gemacht. Er sei gerne bereit, mit den Demokraten an ihrer "gescheiterten Gesundheitspolitik" oder anderen Themen zu arbeiten, aber zuerst müsse der Stillstand der Bundesverwaltung beendet werden, erklärte Trump am Montag (Ortszeit) auf seiner Onlineplattform Truth Social. Zuvor hatte der Minderheitenführer im Senat, Chuck Schumer, den Vorsitzenden des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, aufgefordert, unverzüglich Gespräche über das Gesundheitswesen aufzunehmen.
Boulevard
BGH urteilt in zweitem Prozess nach tödlichem Anschlag auf Asylunterkunft 1991
Im zweiten Prozess um einen tödlichen Brandanschlag auf eine Flüchtlingsunterkunft im Jahr 1991 im Saarland spricht der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe am Dienstag (11.00 Uhr) sein Urteil. Der Hauptangeklagte ist bereits rechtskräftig wegen Mordes verurteilt, vor dem BGH geht es nun noch um einen zweiten Angeklagten. Diesen sprach das Oberlandesgericht Koblenz vom Vorwurf der Beihilfe frei. (Az. 3 StR 534/24)
Boulevard
Steinmeier ernennt drei neue Verfassungsrichter
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ernennt am Dienstag drei neue Richterinnen und Richter am Bundesverfassungsgericht (16.00 Uhr). Ann-Kathrin Kaufhold, Sigrid Emmenegger und Günter Spinner waren Ende September durch den Bundestag gewählt worden. Die Rechtswissenschaftlerin Kaufhold wird nach einem entsprechenden Bundesratsbeschluss nun auch zur neuen Vize-Präsidentin des Gerichts berufen. Entlassen wird Steinmeier bei dem Termin auf Schloss Bellevue die bisherige Vize-Präsidentin Doris König und die Richter Josef Christ und Ulrich Maidowski.
Wirtschaft
EU-Kommission stellt Pläne für Ausweitung der Stahlzölle vor
Die Europäische Kommission stellt am Dienstag (voraussichtlich gegen 17.00 Uhr) in Straßburg ihre Pläne für eine Ausweitung der EU-Zölle auf Stahl vor. Nach Vorstellung von EU-Industriekommissar Stéphane Séjourné soll die zollfreie Einfuhrmenge deutlich sinken, über die Quote hinaus soll ein Zoll von 50 Prozent fällig werden. Die Kommission will die europäische Stahlindustrie so vor der billigeren Konkurrenz aus China schützen.
Wissenswertes
Schwedische Akademie gibt Gewinner des Physik-Nobelpreises bekannt
Die Schwedische Akademie der Wissenschaften gibt am Dienstag (11.45 Uhr) in Stockholm bekannt, wer in diesem Jahr den Nobelpreis für Physik erhält. Am Mittwoch folgt der Preisträger für Chemie, am Donnerstag für Literatur und am Freitag der Gewinner des Friedensnobelpreises. Am darauffolgenden Montag bildet die Bekanntgabe des Preisträgers für Wirtschaftswissenschaften den Abschluss. Jeder Preis ist mit elf Millionen Kronen (rund 998.000 Euro) dotiert.
Politik
Internationale Betrugsfälle sind auf dem Vormarsch: Mehr als die Hälfte aller Erwachsenen weltweit war bereits in Betrugsfälle verwickelt, 23 % haben Geld verloren
- Die Global Anti-Scam Alliance und Feedzai haben den Bericht „Global State of Scams 2025" veröffentlicht -
Kultur
Tunable White Galeriebeleuchtung für perfekte Lichtstimmung
Flexibilität und Atmosphäre für wechselnde Kunstexponate
Politik
Zweiter Jahrestag von Hamas-Angriff auf Israel: Merz ruft zur Solidarität mit jüdischer Gemeinschaft auf
Anlässlich des zweiten Jahrestages des Angriffs der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zur Solidarität mit der jüdischen Gemeinschaft aufgerufen. "Gehen Sie heute, gehen sie morgen und übermorgen auf unsere jüdischen Bürgerinnen und Bürger zu, wo immer es Ihnen möglich ist. Gehen Sie auf die jüdischen Gemeinden zu", hieß es in einem vorab veröffentlichten Text einer Videobotschaft von Merz vom Dienstag.
Politik
Trump: Hamas stimmt sehr wichtigen Punkten bei Gaza-Verhandlungen zu
US-Präsident Donald Trump hat sich optimistisch über die derzeit in Ägypten stattfindenden indirekten Verhandlungen zwischen Israel und der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas über ein mögliches Ende des Krieges im Gazastreifen geäußert. "Ich denke die Hamas hat Dingen zugestimmt, die sehr wichtig sind", sagte Trump am Montag vor Journalisten im Oval Office. "Wir werden einen Gaza-Deal haben, da bin ich mir ziemlich sicher."
Sport
Sechs Fußball-Legenden in Hall of Fame aufgenommen
Begleitet von großen Emotionen und guter Laune sind sechs Ikonen in die Hall of Fame des deutschen Fußballs aufgenommen worden. Bei der Preisverleihung im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund wurden Otto Rehhagel, Jupp Heynckes, Guido Buchwald, Bastian Schweinsteiger, Horst Hrubesch und der bereits verstorbene Bert Trautmann geehrt. 53 Männer und Frauen sind nun Teil der Hall of Fame.
Boulevard
US-Bundesstaat Illinois klagt gegen Entsendung von Nationalgarde nach Chicago
Im Streit um die von der US-Regierung angekündigte Entsendung der Nationalgarde nach Chicago hat der betreffende Bundesstaat Illinois Klage eingereicht. Präsident Donald Trump benutze die Truppen, "um seine politischen Feinde zu bestrafen", erklärte Illinois' demokratischer Justizminister Kwame Raoul in der am Montag eingereichten Klageschrift.
Politik
Proteste in Madagaskar: Präsident Rajoelina ernennt General als Regierungschef
Vor dem Hintergrund der seit Tagen anhaltenden Proteste gegen die Regierung in Madagaskar mit mindestens 22 Toten hat der Präsident des Landes, Andry Rajoelina, einen neuen Regierungschef nominiert. Er habe "mit Weisheit" den General Ruphin Fortunat Dimbisoa Zafisambo als Ministerpräsident ernannt, erklärte Rajoelina am Montagabend. Vergangene Woche hatte Rajoelina seine gesamte Regierung entlassen, womit sich die Protestbewegung jedoch nicht zufrieden gab.
Politik
Auch Thunberg dabei: Israel schiebt weitere 171 Aktivisten der Gaza-Hilfsflotte ab
Israel hat 171 weitere Aktivisten der gestoppten Hilfsflotte für den Gazastreifen abgeschoben, darunter auch deutsche Staatsbürger. 161 Menschen aus insgesamt 16 europäischen Ländern landeten am Montag in Athen, wie das griechische Außenministerium mitteilte. Zehn weitere Aktivisten wurden in die Slowakei gebracht. Unter den in Athen Gelandeten befand sich auch die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg. Sie und die französische Linkspolitikerin Rima Hassan berichteten von Gewalt von israelischer Seite.
Politik
Regierungskrise in Frankreich: Macron will sich "Verantwortung stellen"
Die Regierungskrise in Frankreich wird immer unübersichtlicher: Präsident Emmanuel Macron hat innerhalb von 24 Stunden eine neue Regierung ernannt, den Rücktritt von Premierminister Sébastien Lecornu angenommen und denselben dann mit einem letzten Verhandlungsversuch beauftragt. Zugleich erklärte Macron nach Angaben aus seinem Umfeld am Montag, sich seiner "Verantwortung zu stellen", sollte dieser Versuch scheitern.
Politik
Haager Gericht verurteilt sudanesischen Milizenführer wegen Kriegsverbrechen
Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) hat den sudanesischen Milizenführer Ali Mohammed Ali Abd-Al-Rahman der Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit schuldig befunden. Abd-Al-Rahman, auch bekannt als Ali Kuschaib, sei zwischen August 2003 und mindestens April 2004 für mehrere Verbrechen, darunter Vergewaltigung, Mord und Folter, verantwortlich gewesen, urteilte der Gerichtshof in Den Haag am Montag. Das Strafmaß werde zu einem späteren Zeitpunkt verkündet werden.
Wirtschaft
Trump will Brasiliens Präsident Lula "in naher Zukunft" treffen
Nach monatelangen Spannungen zwischen den USA und Brasilien hat US-Präsident Donald Trump ein am Montag geführtes Telefonat mit dem brasilianischen Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva als "sehr gut" gelobt. "Wir werden weitere Gespräche haben und wir werden in naher Zukunft zusammenkommen, sowohl in Brasilien als auch in den USA", erklärte Trump in seinem Onlinedienst Truth Social.
Wetter
Merz will "falsches" Verbrenner-Verbot kippen
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will das Verbot neuer Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor in der EU ab 2035 kippen. "Ich möchte nicht, dass Deutschland zu den Ländern gehört, die an diesem falschen Verbot festhalten", sagte Merz am Montagabend in der vorab aufgezeichneten ntv-Sendung "Pinar Atalay". Er wolle das Verbrenner-Verbot "in dieser Form nicht aufrecht erhalten". Nötig sei, "dass wir wirklich mit Technologieoffenheit in die Diskussion der nächsten Wochen und Monate gehen".
Politik
Sender: Israel und Hamas verhandeln indirekt über Freilassung von Geiseln und Häftlingen
Fast genau zwei Jahre nach dem Überfall der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel und dem folgenden Gaza-Krieg haben einem Medienbericht zufolge die indirekten Verhandlungen zwischen Vertretern beider Seiten über den US-Friedensplan Ägypten begonnen. Im ägyptischen Scharm-el-Scheich berieten die Delegationen am Montag über die Freilassung der von der Hamas gehaltenen Geiseln sowie von Palästinensern in israelischer Haft, wie die dem ägyptischen Geheimdienst nahestehende TV-Sendergruppe Al-Kahera News berichtete.
Politik
Ägyptischer Ex-Tourismusminister el-Enany zum Unesco-Chef nominiert
Der frühere ägyptische Tourismusminister Khaled el-Enany ist zum künftigen Unesco-Generaldirektor nominiert worden. Der Exekutivrat der UN-Organisation, dem 58 Länder angehören, entschied sich am Montag, den 54-Jährigen zur Wahl zu empfehlen, wie die Präsidentin des Gremiums, Vera El Khoury Lacoeuilhe verkündete. Die Abstimmung der Generalversammlung im November in Usbekistan gilt als Formsache.
Sport
Baumann krank: Atubolu für DFB-Kader nachnominiert
Torwart Noah Atubolu vom SC Freiburg steht erstmals im Aufgebot der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Der 23-Jährige wurde am Montag von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die WM-Qualifikationsspiele gegen Luxemburg und in Nordirland nachnominiert, da Oliver Baumann über Übelkeit klagt. Der Keeper von der TSG Hoffenheim wird aber vorerst nicht abreisen, es ist offen, ob er am Dienstag mit der Mannschaft trainieren kann.
Politik
Wadephul: Gaza-Verhandlungen müssen israelische Sicherheitsinteressen berücksichtigen
Bei den Verhandlungen über einen möglichen Frieden im Gazastreifen müssen nach den Worten von Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) die israelischen Sicherheitsinteressen berücksichtigt werden. "Israel wird Kompromisse eingehen müssen, um die Geiseln freizubekommen, aber niemand darf verlangen, dass Israel bei Fragen der Sicherheit des Staates Kompromisse macht", sagte Wadephul am Montag vor Journalisten in Tel Aviv.
Boulevard
Berufungsverfahren im Vergewaltigungsfall Pelicot: Angeklagter beteuert Unschuld
Ein Jahr nach dem aufsehenerregenden Vergewaltigungsprozess von Avignon hat am Montag der Berufungsprozess zu dem Fall eines mutmaßlichen Vergewaltigers von Gisèle Pelicot begonnen. Der 44-jährige Angeklagte Husamettin D. beteuerte dabei am Montag erneut seine Unschuld. Er ist der einzige der 51 Verurteilten des ersten Prozesses, der an einem Berufungsverfahren festhielt. Wie bereits beim Prozess in Avignon versammelten sich Unterstützerinnen und Unterstützer Pelicots vor dem Gericht im südfranzösischen Nîmes.
Politik
Sender: Indirekte Verhandlungen zwischen Israel und Hamas in Ägypten begonnen
Im ägyptischen Scharm el-Scheich haben laut einem Medienbericht am Montag die indirekten Verhandlungen zwischen Israel und der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas über den US-Friedensplan für den Gazastreifen begonnen. Die dem ägyptischen Geheimdienst nahestehende TV-Sendergruppe Al-Kahera News meldete, die Delegationen sprächen über die "Grundbedingungen" für die Freilassung der von der Hamas gehaltenen Geiseln sowie von Palästinensern israelischer Haft.
Sport
Radsport: Neustart für Team Israel-Premier Tech
Das unter Druck geratene Radsport-Team Israel-Premier Tech wird zukünftig unter neuem Namen an den Start gehen. Das teilte der Profi-Rennstall am Montag mit. Das Team werde sich "von seiner israelischen Identität lösen" und sich neu positionieren, hieß es in einem Statement.
Sport
Nationalspielerin Nüsken verlängert bei Chelsea
Fußball-Nationalspielerin Sjoeke Nüsken hat ihren auslaufenden Vertrag beim FC Chelsea um ein Jahr verlängert. Die Mittelfeldspielerin hat sich nun bis zum Sommer 2027 an den englischen Meister gebunden, wie der Klub am Montag bekannt gab.