Letzte Nachrichten

EU-Abkommen mit Indonesien: Deutsche Industrie hofft auf Rohstoffe
Die deutsche Industrie hofft im Rahmen eines EU-Abkommens mit Indonesien auf eine sichere Versorgung mit Rohstoffen wie Nickel. "Gerade Deutschland ist als rohstoffarmes Land auf einen verlässlichen Zugang angewiesen", erklärte am Montag der Außenhandelschef der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Volker Treier. Er forderte, mit dem Abkommen solle Indonesien sein Exportverbot für Nickel vollständig aufheben.

Verkehrsminister verspricht "Neuanfang" bei der Bahn mit neuer Konzernchefin
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hat einen "Neuanfang" bei der Bahn versprochen und dafür die bisherige DB-Regio-Chefin Evelyn Palla für die Konzernleitung nominiert. Bei den Pünktlichkeitszielen bremste Schnieder allerdings den bisherigen Ehrgeiz des Staatskonzerns: Aktuelle Zielsetzungen seien "nicht annähernd erreichbar", sagte er am Montag. Laut seiner nun vorgestellten Strategie sollen erst ab 2029 mindestens 70 Prozent der Züge im Fernverkehr pünktlich sein.

"Ein Unding": Henning kritisiert Arbeitsbedingungen für Trainer
Hockey-Bundestrainer André Henning hat die Umstände für seine Berufsgruppe in Deutschland scharf kritisiert und nimmt auch die Politik in die Pflicht. "Die Gehälter und die dafür gebotenen Arbeitsbedingungen sind absolut mangelhaft, da müssen wir nicht drumherum reden", sagte der Coach im Interview mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). Viele "Spitzenleute würden deshalb ins Ausland abwandern: "Trainer werden Exportschlager bleiben, wenn sich nichts ändert."

Arzt aus Bayern soll tausende Hausbesuche fingiert haben - Anklage erhoben
Ein Arzt in Bayern soll durch Abrechnungsbetrug einen Schaden von mindestens 1,6 Millionen Euro verursacht haben. Der Mediziner habe unter anderem in 6000 Fällen Hausbesuche abgerechnet, obwohl er die Patienten nicht persönlich aufgesucht habe, teilte die Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg am Montag mit. Sie erhob Anklage wegen Betrugs in 13 Fällen gegen den Beschuldigten.

Südsudans Oppositionschef Machar wegen "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" vor Gericht
Südsudans Oppositionschef und früherer Vizepräsident Riek Machar hat wegen des Vorwurfs der "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" vor einem Gericht in Juba erscheinen müssen. Wie in einer Live-Übertragung des Staatsfernsehens zu sehen war, saßen außer Machar auch sieben Vertreter seiner Partei SPLM-IO auf der Anklagebank. Einer von Machars Anwälten sprach dem Gericht ab, in dem Fall entscheiden zu können. Die Anhänger des Oppositionsführers sehen in dem Prozess den Versuch von Staatschef Salva Kiir, seine Macht zu festigen.

Schalke entlässt Kaderplaner Manga
Fußball-Zweitligist Schalke 04 hat sich von Kaderplaner Ben Manga getrennt. Dies gab der Verein im Rahmen einer "strukturellen Anpassung in den Bereichen Scouting, Transferwesen und Knappenschmiede" am Montag bekannt. Sportvorstand Frank Baumann wird Mangas Aufgaben interimsweise übernehmen.

Angelina Jolie: "Ich erkenne mein Land im Moment nicht mehr wieder"
US-Filmstar Angelina Jolie hat sich äußerst besorgt über die Entwicklung ihres Landes geäußert. "Ich liebe mein Land, aber ich erkenne mein Land im Moment nicht mehr wieder", sagte die Schauspielerin am Sonntagabend beim Filmfestival im spanischen San Sebastián.

Drei Viertel der Eltern streiten mit ihrem Kind über Smartphonenutzung
Drei Viertel der Eltern streiten mit ihrem Kind über die Smartphonenutzung. Besonders ausgeprägt ist dies in Familien mit Zehn- bis Zwölfjährigen, die grundsätzlich ein Smartphone nutzen dürfen, wie aus einer am Montag in Berlin veröffentlichten Umfrage des Digitalverbands Bitkom hervorgeht. In dieser Altersgruppe streiten sich sogar 88 Prozent mit ihrem Kind über das Daddeln am Handy.

32-Jähriger soll in Psychiatrie in Hildesheim Mitpatient getötet haben
In einer psychiatrischen Klinik in Hildesheim soll ein Mann einen Mitpatienten getötet haben. Das 63 Jahre alte Opfer wurde durch stumpfe Gewalt an Kopf und Oberkörper schwer verletzt, wie die Polizei in der niedersächsischen Stadt am Montag mitteilte. Unter dringendem Verdacht stehe ein 32-Jähriger.

Kontrollausschuss leitet Untersuchung gegen Baumgart ein
Steffen Baumgart droht wegen seiner Mittelfinger-Geste im Spiel bei Eintracht Frankfurt ein Nachspiel. Der Kontrollausschuss des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) leitete wegen des Vorfalls eine Untersuchung gegen den Trainer von Union Berlin ein und forderte ihn zu einer schriftlichen Stellungnahme auf. Die Aktion ereignete sich nach dem Anschlusstreffer der Eintracht per Elfmeter zum 3:4-Endstand.

Hilfsorganisationen warnen vor geplanten Kürzungen bei Entwicklungshilfe
Vor den anstehenden Beratungen des Bundestags über den Haushaltsentwurf 2026 haben die vier großen kirchlichen Werke der Entwicklungshilfe Alarm geschlagen. Die geplanten Etat-Kürzungen für Entwicklungsprojekte würden "die weltweite Not verschlimmern", und viele Hilfsprojekte stünden "vor dem Aus", hieß es in einer am Montag veröffentlichten Erklärung.

Gut 20 französische Bürgermeister hissen palästinensische Flaggen
Parallel zur geplanten Anerkennung eines palästinensischen Staates durch Frankreich haben gut 20 französische Bürgermeister am Montag die palästinensische Flagge an ihren Rathäusern gehisst. Der Parteichef der französischen Sozialisten, Olivier Faure, der sich für diese Geste eingesetzt hatte, nahm im Pariser Vorort Saint-Denis an einer Zeremonie teil, bei die palästinensische Flagge unter Applaus am Rathaus zwischen der französischen und der EU-Flagge aufgezogen wurde. Der konservative Innenminister Bruno Retailleau hatte Bürgermeistern, die sich an der Aktion beteiligen wollten, mit Sanktionen gedroht.

AfD warnt Union vor Wahl der Juristin Kaufhold ans Verfassungsgericht
Die AfD hat die Unionsfraktion im Bundestag eindringlich vor der Wahl der von der SPD aufgestellten Juristin Ann-Katrin Kaufhold zur Verfassungsrichterin gewarnt. Kaufhold sei eine "Aktivistin" mit radikalen Positionen etwa in der Klimapolitik, sagte AfD-Parlamentsgeschäftsführer Bernd Baumann am Montag in Berlin. Sollten die Abgeordneten von CDU und CSU bei der für Donnerstag geplanten Wahl im Bundestag der Juristin tatsächlich zur Mehrheit verhelfen, wäre dies ein "Skandal".

Appell von Top-Ökonomen zum Schutz von seriösem Journalismus
Etwa ein Dutzend renommierte Wirtschaftswissenschaftler, darunter die Nobelpreisträger Joseph Stiglitz und Daron Acemoglu, haben vor einem Zusammenbruch des seriösen Journalismus und den damit verbundenen "beträchtlichen Konsequenzen" gewarnt. "Der Zugang zu vertrauenswürdigen Informationen ist die grundlegende Ressource, die die Wirtschaft des 21. Jahrhunderts nährt", hieß es in einer gemeinsamen Erklärung der Ökonomen, die am Montag vom Forum für Information und Demokratie veröffentlicht wurde.

RKI-Umfrage: Mehr als die Hälfte des Klinikpersonals gegen Grippe geimpft
Mehr als die Hälfte des Personals an Kliniken hat sich in der Grippesaison 2024/2025 gegen Influenza impfen lassen. Die Quote betrug 56,3 Prozent, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Montag in Berlin unter Berufung auf eine Umfrage mitteilte. Ärztinnen und Ärzte ließen sich dabei häufiger impfen als Pflegekräfte.

Nach einmonatiger Tour durch Österreich: Elch "Emil" nahe einer Autobahn betäubt
Durch seine mehr als einmonatige Erkundungstour durchs Land ist ein junger Elch in Österreich zum Medienstar geworden - nun musste "Emil" nahe einer Autobahn betäubt werden. Der Elch sei kurz davor gewesen, über den Zaun auf die Westautobahn A1 zu springen, teilten am Montag die Behörden in Oberösterreich mit. Es habe unmittelbare Gefahr sowohl für das Tier als auch für Autofahrer bestanden. "Emil" wurde in die Nähe eines von Elchen bewohnten Nationalparks transportiert und ausgesetzt.

Verkehrsminister Schnieder: DB-Regio-Chefin Palla soll Bahn-Chefin werden
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hat die Nominierung von Evelyn Palla als neue Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn bestätigt. Die bisherige Chefin der Bahn-Tochter DB Regio soll die Nachfolge von Richard Lutz antreten, wie Schnieder am Montag bei der Vorstellung seiner Bahnstrategie mitteilte. Zudem soll es einen Führungswechsel bei der Infrastruktur-Sparte Infrago geben: Dirk Rompf soll dort Philipp Nagl ersetzen.

Verbraucherzentrale verklagt Baumarktkette wegen potentiell invasiver Pflanzen
Die Verbraucherzentrale Sachsen klagt gegen die Baumarktkette Hornbach wegen irreführender Werbung beim Verkauf potenziell invasiver Pflanzen. Das Unternehmen habe online unter anderem Forsythien - auch Goldglöckchen genannt - und Apfelrosen als Naturschutz- und Vogelschutzhecken verkauft und die Pflanzen als heimisch und ideal für Insekten und Vögel beworben, erklärten die Verbraucherexperten am Montag in Leipzig. Tatsächlich seien drei der angebotenen Pflanzenarten "potenziell invasiv und können die Biodiversität bedrohen".

Schnieder verschiebt Pünktlichkeitsziele der Bahn nach hinten
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hat die Zielwerte für die Deutsche Bahn bei der Pünktlichkeit nach hinten verschoben. Erst ab 2029 sollen mindestens 70 Prozent der Züge im Fernverkehr pünktlich sein, wie Schnieder am Montag bei der Vorstellung seiner Strategie für die Bahn sagte. Die bislang von der Bahn anvisierten Ziele seien "nicht annähernd erreichbar".

Linnemann fordert schärfere EU-Regeln zu Freizügigkeit für Arbeitnehmern
Angesichts der gestiegenen Zahl ausländischer Bürgergeldbezieher in Deutschland hat CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann eine Verschärfung der EU-Regeln zur Arbeitnehmerfreizügigkeit gefordert. Auf EU-Ebene müsse der Arbeitnehmerbegriff neu definiert werden, sagte Linnemann der "Bild" vom Montag. "Wenige Stunden zu arbeiten und den Rest aufzustocken, obwohl man Vollzeit arbeiten kann, darf nicht möglich sein."

Zugausfälle zwischen Berlin und Hamburg wegen Oberleitungsstörung
Wegen einer Oberleitungsstörung ist es am Montag im Norden Deutschlands zu erheblichen Einschränkungen im Bahnverkehr gekommen. Betroffen seien vor allem ICE-Züge zwischen Berlin und Hamburg, teilte die Bahn mit. Die Fernverbindungen fielen demnach in beide Fahrtrichtungen aus. Züge zwischen Hannover und Hamburg wurden umgeleitet. Die Verspätungen beliefen sich dort auf bis zu 50 Minuten, einige Züge fielen aus.

Rummenigge: "Wollen niemandem schaden"
Karl-Heinz Rummenigge hat seine noch immer sehr aktive Rolle im Tagesgeschäft des deutschen Fußball-Rekordmeisters Bayern München verteidigt. "Man darf nicht vergessen: Uli (Hoeneß, d. Red.) und ich haben in diesem Geschäft alles erlebt. Wir wollen niemandem schaden, sondern wir wollen nur einen Beitrag dazu leisten, dass dieser große Klub weiterhin positiv unterwegs ist und dabei Erfolg hat", sagte der langjährige Vereinsboss der Münchner vor seinem 70. Geburtstag (Donnerstag) im Gespräch mit dem Sport-Informations-Dienst (SID).

Nach Wettkampfpause: Zeidler gewinnt WM-Vorlauf bei Rückkehr
Trotz fehlender Wettkampfpraxis hat Olympiasieger Oliver Zeidler die erste Hürde bei der Ruder-WM in Shanghai/China problemlos genommen. Bei seiner Rückkehr auf die internationale Bühne gewann der dreimalige Einer-Weltmeister seinen Vorlauf souverän und zog ins Viertelfinale ein.

Studie: Klimaschutzzusagen und Nutzung fossiler Energien klaffen weiter auseinander
Die Zusagen im Pariser Klimaabkommen und die Pläne von Staaten zur Nutzung fossiler Energien klaffen laut einer Studie immer noch weit auseinander. Es gebe weiterhin "eine Entkopplung zwischen Klimaambitionen und dem, was Länder tatsächlich hinsichtlich der Produktion fossiler Energien planen", fasste Studien-Ko-Autor Derik Broekhoff vom Stockholmer Umweltinstitut SEI die am Montag veröffentlichte Untersuchung von mehr als 50 internationalen Forschern zusammen.

Fernverkehr mit Bahn und Bus: Vier Prozent mehr Fahrgäste im ersten Halbjahr
Im Fernverkehr mit Bahn und Bus sind in Deutschland im ersten Halbjahr 76 Millionen Fahrgäste unterwegs gewesen. Das war ein Zuwachs um vier Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Im ersten Halbjahr 2024 hatten demnach streikbedingt weniger Fahrgäste die Eisenbahn genutzt - die Lokführergewerkschaft GDL sorgte damals für erhebliche Einschränkungen bei der Deutschen Bahn.

Sehr gute Kirschen- und Birnenernte in diesem Jahr
Die Kirschen- und die Birnenernte sind in diesem Jahr wegen günstiger Wetterbedingungen sehr gut ausgefallen. Die deutschen Obstanbaubetriebe ernteten rund 47.100 Tonnen Süß- und Sauerkirschen, das waren 4,2 Prozent mehr als der zehnjährige Durchschnitt, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Bei der Birnenernte werden demnach 40.200 Tonnen erwartet - das wären 5,6 Prozent mehr als der zehnjährige Durchschnitt.

Super-Taifun "Ragasa": Tausende Menschen evakuiert - Hunderte Flüge gestrichen
Auf den Philippinen sind wegen des heraufziehenden Super-Taifuns "Ragasa" tausende Menschen in Sicherheit gebracht worden. Über 10.000 Menschen suchten nach Behördenangaben am Montagmorgen Schutz in Schulen und Notunterkünften, als heftige Regenfälle und Sturmböen als erste Ausläufer den Norden des südostasiatischen Landes trafen. Das Zentrum des Sturms werde voraussichtlich gegen Mittag über den Babuyan-Inseln der Philippinen auf Land treffen, teilte die Wetterbehörde mit.

Merkel verzichtet auf soziale Medien - "nicht meine Informationsquelle"
Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) verzichtet auf die Nutzung sozialer Medien. "Ich selbst informiere mich über Zeitungen, TV-Sendungen und lese Online-Medien", sagte die 71-Jährige der "Neuen Osnabrücker Zeitung" laut Vorabmeldung vom Montag. Die sozialen Medien seien hingegen nicht "meine Informationsquelle". Sie sei auch "nicht selbst aktiv auf X oder TikTok oder Instagram", ergänzte Merkel.

Wadephul vor UN-Generaldebatte: Prozess für Zweistaatenlösung in Nahost muss jetzt beginnen
Angesichts der Anerkennung eines Palästinenserstaates durch immer mehr Länder hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) Deutschlands Position bekräftigt, dass eine solche Anerkennung erst am Ende eines Prozesses zur Verhandlung einer Zweistaatenlösung stehen sollte. Ein solcher Verhandlungsprozess zwischen Israel und den Palästinensern müsse allerdings "jetzt beginnen", erklärte Wadephul vor seiner Abreise nach New York zur Teilnahme an der UN-Generaldebatte. Eine "verhandelte Zweistaatenlösung" sei "der Weg, der Israelis wie Palästinensern ein Leben in Frieden, Sicherheit und Würde ermöglichen" könne.

WNBA: Sabally verliert mit Phoenix erstes Halbfinale
Nach erneut größten Schwierigkeiten an der Dreierlinie hat der deutsche Basketballstar Satou Sabally mit Außenseiter Phoenix Mercury das erste Play-off-Halbfinale in der Profiliga WNBA verloren. Bei Hauptrundensieger Minnesota Lynx unterlag das Team aus Arizona am Sonntag zum Start in die Best-of-five-Serie mit 69:82, Spiel zwei findet in der Nacht zu Mittwoch ebenfalls in Minneapolis statt.

NFL: Chiefs feiern ersten Saisonsieg
Am Tag der Comebacks und Last-Minute-Siege haben die Kansas City Chiefs in der National Football League (NFL) ihren ersten Saisonsieg gefeiert - einen historischen noch dazu. Durch ein 22:9 gewann das Team um Star-Quarterback Patrick Mahomes im achten Versuch zum ersten Mal überhaupt ein Spiel bei den New York Giants, die zum vierten Mal seit 2017 eine Spielzeit mit drei Niederlagen begonnen haben.

Laver Cup: Zverev verliert erneut - Europa geschlagen
Alexander Zverev hat auch sein zweites Spiel beim Laver Cup verloren und damit die Niederlage für das Team Europa besiegelt. Der deutsche Tennisstar unterlag dem US-Amerikaner Taylor Fritz in San Francisco 3:6, 6:7 (4:7), damit ging das Showduell gegen die Weltauswahl 9:15 verloren. 13 Punkte waren für den Sieg nötig.