Letzte Nachrichten

Thailand wirft Kambodscha erneuten Verstoß gegen Waffenruhe vor
Einen Tag nach dem Inkrafttreten einer Waffenruhe im Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha hat die Regierung in Bangkok der Gegenseite eine erneute Verletzung der Vereinbarung vorgeworfen. Das Außenministerium in Bangkok erklärte am Mittwoch, thailändische Truppen in der Provinz Sisaket seien "von kambodschanischen Kräften mit Kleinwaffen und Granaten angegriffen worden". Derweil schaltete sich China als Vermittler ein.

DFL gibt Änderungen zur neuen Saison bekannt
Vor dem Saisonstart der Fußball-Bundesliga (22. August) und der 2. Liga (1. August) hat die Deutsche Fußball Liga (DFL) mehrere Änderungen bekannt gegeben. Die Spielzeit 2025/26 steht dabei ganz im Zeichen verbesserter Kommunikationswege und technologischer Weiterentwicklung.

Italien eröffnet Untersuchung wegen vorinstallierter KI-Anwendung bei WhatsApp
Italien hat eine Untersuchung gegen den Facebook-Mutterkonzern Meta wegen ihrer vorinstallierten Künstlichen Intelligenz (KI) im Onlinedienst Whatsapp eröffnet. Die italienische Kartellbehörde erklärte am Mittwoch, damit habe Meta möglicherweise gegen EU-Wettbewerbsrecht verstoßen. Sie habe am Dienstag zusammen mit der italienischen Finanzpolizei die Geschäftsräume der italienischen Meta-Tochter inspiziert. Die Untersuchung finde in "enger Zusammenarbeit" mit den zuständigen EU-Behörden statt.

Trumps Zollpolitik: Deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal leicht geschrumpft
Die Unsicherheit wegen Donald Trumps Zollpolitik belastet die exportabhängige deutsche Wirtschaft: Im zweiten Quartal von April bis Juni sank das Bruttoinlandsprodukt um 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorquartal, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in einer ersten Schätzung mitteilte. Analysten erwarten aber eine Erholung im Herbst - vor allem wegen der höheren Ausgaben des Staates für Infrastruktur und Verteidigung.

Rekord-Trockenheit im Juli in Europa und Mittelmeerraum
Im vergangenen Monat ist in Europa und im Mittelmeerraum eine Rekord-Trockenheit verzeichnet worden. Mehr als die Hälfte der dortigen Böden waren Anfang Juli von Dürren betroffen, wie aus einer Untersuchung der neusten Daten der Europäischen Dürre-Beobachtungsstelle (EDO) durch die Nachrichtenagentur AFP hervorgeht. Das ist größte von Trockenheit betroffene Fläche im Zeitraum vom 1. bis zum 10. Juli seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2012.

Haushalt 2026: Verbände kritisieren Darlehen für Kranken- und Pflegeversicherung
Verbände haben die laut Haushaltsentwurf 2026 geplante erneute Unterstützung der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung über Darlehen kritisiert. "Das ist keine nachhaltige Lösung", erklärte am Mittwoch der Vorstandsvorsitzende des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), Oliver Blatt. "Zum einen reichen die Darlehen nicht einmal als Sofortmaßnahmen. Zum anderen verschieben sie die Finanzierungslast letztlich nur in die Zukunft."

Wirtschaft im Euroraum wächst im zweiten Quartal leicht um 0,1 Prozent
Die Wirtschaft im Euroraum ist im zweiten Quartal leicht gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte saisonbereinigt um 0,1 Prozent zum Vorquartal zu, wie das EU-Statistikamt Eurostat am Mittwoch in einer vorläufigen Schnellschätzung mitteilte. Im ersten Quartal war das BIP in den 20 Ländern mit der Gemeinschaftswährung noch um 0,6 Prozent gestiegen.

Nagelsmann: Kimmich zurück auf die Sechs
Julian Nagelsmann versetzt seinen Kapitän Joshua Kimmich in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft zurück in die Zentrale. "Stand jetzt kehrt er auf die Sechs zurück", sagte der Bundestrainer am Mittwoch auf dem internationalen Trainerkongress in Leipzig: "Weil er einer von zwei, drei Spielern ist, die dort im Klub Stammspieler sind."

US-Senat billigt Ernennung von Trumps Ex-Privatanwalt zum Bundesrichter
Der frühere Privatanwalt von US-Präsident Donald Trump, Emil Bove, hat in einem äußerst knappen Votum das erforderliche grüne Licht des Senats für seine Ernennung zum Bundesrichter erhalten. Die Kongresskammer stimmte am Dienstag (Ortszeit) mit 50 gegen 49 Stimmen für die Ernennung des 44-Jährigen an ein Bundesberufungsgericht. Trumps Republikaner halten im Senat 53 der 100 Sitze, zwei republikanische Senatorinnen stimmten gegen Bove.

Absage an Neuer-Comeback: Nagelsmann plant WM mit ter Stegen
Julian Nagelsmann plant für die WM 2026 weiter mit Marc-André ter Stegen im Tor der deutschen Fußball-Nationalmannschaft und hat ein Comeback von Manuel Neuer vorerst ausgeschlossen. "In meinen Gedanken weiß ich, dass Marc zurückkommt im Dezember, dann die beiden Spiele machen wird im März, im Juni auch, und dann die WM spielen wird", sagte der Bundestrainer am Mittwoch in einer Gesprächsrunde beim Internationalen Trainerkongress in Leipzig.

Vertrag bis 2028: Xhaka-Wechsel nach Sunderland perfekt
Der Abschied von Granit Xhaka vom deutschen Fußball-Vizemeister Bayer Leverkusen ist perfekt. Der 32 Jahre alte Schweizer Rekordnationalspieler verlässt die Rheinländer in Richtung des AFC Sunderland, im Norden Englands absolvierte Xhaka erfolgreich den Medizincheck und unterschrieb einen Dreijahresvertrag bis 2028. Als Ablöse zahlt der Premier-League-Aufsteiger Medienberichten zufolge 20 Millionen Euro inklusive Boni.

Kabinett beschließt Haushalt für 2026 und längerfristige Finanzplanung
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Entwurf für den Haushalt für das kommende Jahr beschlossen. Verabschiedet wurde auch die Finanzplanung des Bundes bis zum Jahr 2029, wie die Bundesregierung mitteilte. Die Budgetpläne von Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) sind geprägt durch deutlich steigende Ausgaben für Verteidigung und Investitionen, die durch eine deutlich höhere Aufnahme von Schulden finanziert werden.

Medien: WM-Auslosung am 5. Dezember in Las Vegas
Die Gruppenauslosung der XXL-WM 2026 soll am 5. Dezember in Las Vegas stattfinden. Das berichtet ESPN unter Berufung auf mehrere Quellen. Als Austragungsort könnte demnach die Konzertarena Sphere dienen.

US-Zölle belasten Adidas - Sportartikelhersteller behält Prognose aber bei
Die seit April geltenden US-Zölle auf Importe in Höhe von zehn Prozent haben den Sportartikelhersteller Adidas im zweiten Quartal in "zweistelliger Millionenhöhe" belastet. Die jüngsten Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump werden die Kosten der Adidas-Produkte in den USA nun im weiteren Jahresverlauf um bis zu 200 Millionen Euro erhöhen, wie Adidas am Mittwoch mitteilte. Seine Prognose für das Gesamtjahr behielt das Unternehmen dennoch bei.

Prinzessin Kate wählt Gegenstände für Ausstellung in neuem Museum in London aus
Ein Aquarellbild der beliebten britischen Kinderbuchautorin Beatrix gehört zu den Gegenständen, die die britische Prinzessin Catherine für ihre kleine Ausstellung in einer neuen Außenstelle des Victoria and Albert Museum in London ausgewählt hat. Die kleine Ausstellung soll zeigen, "wie historische Gegenstände" die Bereiche "Mode, Design, Film, Kunst und Kreativität heute beeinflussen können", erklärte das Museum. Die "Mini-Ausstellung" wurde am Mittwoch vorgestellt.

Prognose: Zahl der Singlehaushalte in Deutschland steigt bis 2045 weiter an
Die Menschen in Deutschland werden einer Prognose zufolge in den kommenden zwei Jahrzehnten häufiger allein wohnen. Die Zahl der Singlehaushalte könnte bis 2045 auf 18,7 Millionen steigen, wie das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) am Mittwoch in Bonn mitteilte. Im Jahr 2022 lag die Zahl bei 17,6 Millionen. Dies würde einen Anstieg von rund sechs Prozent bedeuten.

Unbekannte schmieren auf Rügen 171 Hakenkreuze auf Boden vor Supermarkt
171 Hakenkreuze haben Unbekannte an einem Supermarkt auf der Ostseeinsel Rügen mit einem Stift auf den Boden gemalt. Die Schmiererien an dem Geschäft in Sassnitz nahmen insgesamt eine Fläche von rund 27 Quadratmetern ein, wie die Polizei Stralsund am Mittwoch mitteilte. Der Tatzeitraum lag demnach zwischen Sonntag- und Montagabend.

Streit über Hauptversammlung: Russische Bank scheitert vor Bundesverfassungsgericht
Mit dem Versuch, gegen Beschlüsse einer Hauptversammlung in Deutschland vorzugehen, ist eine russische Bank vor dem Bundesverfassungsgericht gescheitert. Karlsruhe erklärte die Verfassungsbeschwerde nach Angaben vom Mittwoch für unzulässig. Der Fall hängt mit den Sanktionen gegen Russland wegen dessen Angriffskriegs in der Ukraine zusammen. (Az. 1 BvR 825/25)

Nach Bergunfall von Ex-Biathletin Laura Dahlmeier in Pakistan Rettungsmission geplant
Nach einem schweren Unfall der deutschen Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier im Karakoram-Gebirge in Pakistan soll am Mittwoch eine Rettungsmission für die 31-Jährige starten. Ein Team aus vier Bergsteigern aus den USA und Deutschland werde sich auf den Weg zu Dahlmeiers in rund 5700 Metern Höhe gelegenem Unfallort auf dem Laila Peak machen, teilte die Expeditionsfirma Shipton Trek & Tours Pakistan mit. Von der Bayerin gab seit dem Unfall kein Lebenszeichen.

Banaszak zu Nietzard: Wünsche mir weiter Grüne Jugend als kritische Kraft
Nach der Ankündigung des Rückzugs der Grünen-Politikerin Jette Nietzard von der Spitze der Grünen Jugend hat sich Parteichef Felix Banaszak für eine weiterhin kritische und zugleich konstruktive Jugendorganisation ausgesprochen. "Ich würde mir wünschen, dass die Grüne Jugend weiter eine kritische Kraft in der grünen Familie bleibt", sagte er am Mittwochmorgen im Deutschlandfunk. "Eine Jugendorganisation, die einfach nur applaudiert, was der Parteivorstand macht, das wäre ja elendig langweilig."

Deutschland Wirtschaft im zweiten Quartal leicht geschrumpft
Deutschlands Wirtschaft ist im zweiten Quartal leicht geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorquartal, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch unter Berufung auf vorläufige Zahlen mitteilte. Im ersten Quartal war das BIP noch leicht gestiegen, das Statistikamt revidierte seine Angaben hier leicht nach unten auf 0,3 Prozent.

Díaz-Transfer zum FC Bayern perfekt
Der Wechsel von Wunschspieler Luis Díaz zum FC Bayern ist perfekt. Der kolumbianische Stürmer kommt für eine kolportierte Fixsumme von 67,5 Millionen Euro vom FC Liverpool zum deutschen Fußball-Rekordmeister, wo er einen Vertrag bis 2029 und die Rückennummer 14 erhält. Mit Boni kann die Ablöse auf bis zu 75 Millionen Euro steigen.

Schweres Beben vor Russlands Ostküste löst Tsunamiwarnungen im gesamten Pazifikraum aus
Eines der schwersten jemals aufgezeichneten Erdbeben hat die dünnbesiedelte Ostküste Russlands getroffen und zu Tsunamiwarnungen im gesamten Pazifikraum geführt. Infolge des Erdbebens der Stärke 8,8 vor der russischen Halbinsel Kamtschatka warnte das US-Tsunamiwarnzentrum in Honolulu am Dienstag (Ortszeit) vor bis zu drei Meter hohen Wellen unter anderem in Japan, Russland und Hawaii. Auch in Mexiko, Peru und Ecuador gab es örtliche Warnungen. Japan verzeichnete am Mittwoch bereits mehr als einen Meter hohe Flutwellen, im Fernen Osten Russlands riefen die Behörden den Notstand aus.

Ermittler entdecken in Nordrhein-Westfalen Cannabisplantage - Zwei Festnahmen
Ermittler haben in einem Mehrfamilienhaus in Nordrhein-Westfalen eine illegale Cannabisplantage entdeckt. Zwei Menschen wurden festgenommen, wie die Polizei Bochum am Mittwoch mitteilte. Die Ermittlungen kamen durch anonyme Hinweise ins Rollen. Am Dienstag wurde das Gebäude an der Stadtgrenze zwischen Bochum und Herne durchsucht.

Auto rollt in Bonn in Rhein - Fahrzeug treibt mehrere hundert Meter ab
Ein in den Rhein gerolltes Auto hat in Bonn einen Einsatz der Feuerwehr ausgelöst. Der Fahrer wurde in ein Krankenhaus gebracht, wie Feuerwehr und Rettungsdienst am Dienstagabend mitteilten. Demnach schilderten Zeugen am Nachmittag über den Notruf, dass an einem Fähranleger ein Auto mit einem Fahrer in den Rhein gefahren sei und unterzugehen drohe.

Rettungsmission von Dahlmeier gestaltet sich weiter schwierig
Die Bergung der früheren Biathletin Laura Dahlmeier gestaltet sich aufgrund der Bedingungen auf dem Laila Peak im pakistanischen Karakorum-Gebirge weiter schwierig. "Es wurde festgestellt, dass eine Bergung per Hubschrauber nicht möglich ist", sagte Areeb Ahmed Mukhtar, ein hochrangiger lokaler Beamter im Bezirk Ghanche, der Nachrichtenagentur AFP: "Die Bedingungen in der Höhe, in der sie verletzt wurde, sind extrem schwierig."

Studie: Gewünschte Kinderzahl bleibt stabil über sinkender Geburtenrate
Trotz sinkender Geburtenrate wünschen sich junge Erwachsene in Deutschland weiterhin mehr Kinder, als im Schnitt geboren werden. Dies deute darauf hin, dass geplante Geburten aufgeschoben würden, teilte das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB) am Mittwoch in Wiesbaden mit. Frauen wünschen sich demnach durchschnittlich 1,76 Kinder. Bei Männern liegt der Wunsch im Schnitt bei 1,74 Kindern.

Miersch verteidigt neue Schulden im geplanten Haushalt für 2026
Vor den Beratungen des Bundeskabinetts zum Haushaltsentwurf für 2026 hat SPD-Fraktionschef Matthias Miersch die Aufnahme neuer Schulden verteidigt. In den nächsten zwei Haushaltsjahren gebe es "Rekordinvestitionen" sagte Miersch am Mittwoch im ARD-"Morgenmagazin". Diese lösten Schulden aus. "Aber wir investieren in die Zukunft", sagte Miersch. Als Beispiele dafür nannte er die Infrastruktur, den Wohnungsbau und die Bildung.

Wetterbehörde: 1,3 Meter hohe Tsunamiwelle in Japan verzeichnet
Nach einem schweren Erdbeben vor Russland sind an Japans Küste mehr als einen Meter hohe Flutwellen verzeichnet worden. Wie die japanische Wetterbehörde am Mittwoch mitteilte, erreichte ein Tsunami mit einer Höhe von 1,3 Metern um 13.52 Uhr (Ortszeit, 06.52 MESZ) einen Hafen in Japans nördlicher Präfektur Miyagi. Die zuvor ausgegebene Tsunamiwarnung, wonach Wellen von bis zu drei Metern entlang der japanischen Pazifikküste erwartet wurden, galt demnach weiter.

Mercedes-Benz meldet massiven Gewinneinbruch von 68,7 Prozent im zweiten Quartal
Der Autobauer Mercedes-Benz hat im zweiten Quartal 2025 einen massiven Einbruch seines Nettogewinns verzeichnet. Das Konzernergebnis für die Monate April, Mai und Juni betrug 957 Millionen Euro und damit 68,7 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Der Umsatz sank demnach um 9,8 Prozent auf 33,15 Milliarden Euro.

Schwimm-WM: Salchow im Halbfinale über 100 m Freistil
Der Olympiasechste Josha Salchow hat bei der Schwimm-WM in Singapur das Halbfinale über 100 m Freistil erreicht. Der 26-Jährige aus Heidelberg, der bei den Sommerspielen in Paris als erster deutscher Sprinter auf dieser Strecke seit 1992 in den Endlauf geschwommen war, verbuchte in 48,13 Sekunden Platz 13 in den Vorläufen.

Speerwurf: Vetter sagt für Deutsche Meisterschaften ab
Der frühere Speerwurf-Weltmeister Johannes Vetter hat seine Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften abgesagt. "Mir fehlt nach der OP noch die Routine", sagte der 32-Jährige bei Sport1 vor den Wettkämpfen am kommenden Wochenende in Dresden. Er war im Vorjahr am Ellenbogen operiert worden, bereits zuvor hatte ihn eine Schulterverletzung geplagt. Laut Angaben des Senders fehlt der Vetter damit auch bei der WM in Tokio (13. bis 21. September).