Letzte Nachrichten

Trump-Lager erinnert an getöteten ultrarechten Aktivisten Kirk
Elf Tage nach dem tödlichen Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten und Podcaster Charlie Kirk findet am Sonntag (20.00 Uhr MESZ) in Glendale im US-Bundesstaat Arizona eine Trauerfeier statt. Dazu werden unter anderem US-Präsident Donald Trump und sein Vize JD Vance erwartet. Ort der Zeremonie ist ein Footballstadion mit mehr als 60.000 Plätzen.

Proteste gegen geplantes Endlager für Atommüll in Ostfrankreich
In Ostfrankreich haben am Samstag hunderte Menschen gegen den Bau eines Endlagers für Atommüll nahe der deutschen Grenze protestiert. Nach Angaben der Organisatoren beteiligten sich etwa 2000 Menschen an der Demonstration im Dorf Bure in der Region Lothringen. Die Behörden sprachen von rund 700 Demonstranten.

Zusammenstöße bei Protesten gegen Einwanderung in den Niederlanden
In den Niederlanden ist es bei Protesten gegen Einwanderung und die Asylpolitik der Regierung zu Zusammenstößen mit der Polizei gekommen. Wie die niederlänische Nachrichtenagentur ANP berichtete, setzte die Polizei in Den Haag am Samstag Wasserwerfer und Tränengas ein, um die Demonstration aufzulösen. Es gab demnach auch mehrere Festnahmen.

Laver Cup: Zverev verliert deutlich gegen de Minaur
Alexander Zverev (28) hat bei seinem ersten Einsatz für das Team Europa beim Laver Cup in San Francisco eine krachende Niederlage kassiert. Der Weltranglistendritte unterlag beim Showevent der Tennisstars dem Australier Alex de Minaur 1:6, 4:6. Vor allem im ersten Satz stand Zverev völlig neben sich und schmiss frustriert seinen Schläger.

Bei Werner-Rückkehr: RB Leipzig bezwingt 1. FC Köln
RB Leipzig hat seinen Erfolgslauf in der Fußball-Bundesliga fortgesetzt. Bei der von den Fans umjubelten Kader-Rückkehr des Ex-Nationalspielers Timo Werner gewannen die Sachsen am Samstag gegen den 1. FC Köln mit 3:1 (3:1) und feierten den dritten Sieg nacheinander. Die nach der Auftaktpleite gegen den FC Bayern (0:6) deutlich stabilisierten Leipziger setzten sich mit neun Punkten vorerst in der Spitzengruppe fest.

Handball: Erster Punktverlust für Magdeburg
Der SC Magdeburg hat in der Handball-Bundesliga völlig überraschend den ersten Punktverlust hinnehmen müssen. Nach einem makellosen Start mit vier Ligasiegen und zwei Erfolgen in der Champions League kam der Vizemeister am Samstagabend beim ersatzgeschwächten HC Erlangen über ein 31:31 (11:16) nicht hinaus. Damit ist nur noch der THW Kiel ohne Punktverlust, der Rekordmeister spielt am Sonntag (18.00 Uhr/Dyn) beim SC DHfK Leipzig.

Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke auf Check-In-Systeme
Nach einer Cyberattacke auf die Check-In-Systeme an mehreren europäischen Flughäfen ist es am Samstag zu längeren Wartezeiten und zu Flugverspätungen gekommen. Die europäische Luftfahrtbehörde Eurocontrol meldete "Störungen in den IT-Systemen im Zusammenhang mit der Passagierabfertigung". Neben dem Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) waren auch das internationale Drehkreuz London-Heathrow sowie die irischen Flughäfen Dublin und Cork und der Brüsseler Flughafen betroffen.

Berichte: Evelyn Palla soll neue Bahn-Chefin werden
Die Deutsche Bahn (DB) bekommt laut Medienberichten erstmals eine weibliche Chefin: Wie das Nachrichtenmagazin "Spiegel" und die "Bild"-Zeitung am Samstag unter Berufung auf Regierungs- und Aufsichtsratskreise berichteten, soll Evelyn Palla die Nachfolge des bisherigen DB-Chefs Richard Lutz antreten. Palla ist bislang Chefin bei DB Regio, zuvor war sie Managerin bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).

FC Bayern feiert besten Saisonstart der BL-Geschichte
Vier Siege in vier Spielen, dazu schon 18 Tore - und nur drei Gegentreffer: Bayern München hat für einen weiteren Rekord gesorgt und den besten Saisonstart der Bundesliga-Geschichte hingelegt. Der deutsche Rekordmeister übertraf durch das 4:1 (1:0) am Samstag bei der TSG Hoffenheim seine eigene Bestmarke aus der Vorsaison.

Real und Alonso setzten perfekten Saisonstart fort
Xabi Alonso hat mit dem spanischen Fußball-Rekordmeister Real Madrid den perfekten Saisonstart fortgesetzt. Die Königlichen feierten mit ihrem neuen Trainer am fünften Spieltag von La Liga mit 2:0 (1:0) gegen das bisherige Überraschungsteam Espanyol Barcelona den fünften Sieg.

US-Pentagon führt neue Beschränkungen für journalistische Berichterstattung ein
Das US-Verteidigungsministerium hat neue Beschränkungen für die journalistische Berichterstattung über das US-Militär eingeführt. Gemäß den am Freitag bekanntgegebenen Richtlinien dürfen keine Informationen veröffentlicht werden, die nicht zuvor offiziell vom Pentagon freigegeben wurden. Einer an Journalisten verteilten Mitteilung zufolge müssen sich Medienvertretern in einer eidesstattlichen Erklärung zur Einhaltung der neuen Bestimmungen verpflichten - andernfalls droht ihnen der Entzug ihrer Akkreditierung.

Kane sei Dank - Bayern trotz Rotation nicht zu stoppen
Dreierpacker Harry Kane sei Dank - der FC Bayern ist trotz Mega-Rotation nicht zu stoppen. Angeführt von seiner personifizierten Lebensversicherung gewann der personell runderneuerte deutsche Rekordmeister am 4. Spieltag der Fußball-Bundesliga 4:1 (1:0) bei der TSG Hoffenheim und feierte damit den siebten Sieg im siebten Pflichtspiel der Saison.

Nach 2688 Tagen: HSV feiert Bundesliga-Sieg
Erste Tore, erster Dreier: Der Hamburger SV hat eine lange Bundesliga-Durststrecke beendet und am vierten Spieltag seinen ersten Saisonsieg eingefahren. Der prominente Aufsteiger gewann das Kellerduell gegen den 1. FC Heidenheim mit 2:1 (1:0) und feierte den ersten Dreier seit seiner Erstliga-Rückkehr.

Freilassung aus Haft in Afghanistan: Britisches Ehepaar nach London zurückgekehrt
Nach der Freilassung aus fast achtmonatiger Haft in Afghanistan ist ein britisches Ehepaar nach Großbritannien zurückgekehrt. Die 76-jährige Barbara Reynolds und ihr 80-jähriger Ehemann Peter landeten am Samstag am Londoner Flughafen Heathrow. Die Freilassung der Reynolds war unter Vermittlung Katars erfolgt.

Chaos in Baku: Verstappen holt die Pole
Weltmeister Max Verstappen hat seinen Höhenflug auch im völlig chaotischen Qualifying von Baku fortgesetzt und die Pole Position für den Großen Preis von Aserbaidschan erobert. Der Red-Bull-Pilot setzte sich am Samstag vor Williams-Fahrer Carlos Sainz und Liam Lawson (Racing Bulls) durch, schon das vergangene Rennen in Monza hatte Verstappen von der Pole Position gewonnen. Die Zeitenjagd wurde durch starken Wind erschwert, der zu zahlreichen Unfällen führte. Insgesamt sechsmal war das Qualifying mit Roter Flagge unterbrochen - Rekord für die Formel 1.

Trump gibt neuen Angriff auf Drogenboot bekannt - Venezuela sieht "nicht erklärten Krieg"
Das US-Militär hat nach Angaben von Präsident Donald Trump ein weiteres Drogenboot in internationalen Gewässern angegriffen. Dabei seien "drei Narkoterroristen" getötet worden, erklärte Trump am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. Die Gesamtzahl der bei solchen US-Angriffen Getöteten stieg damit auf 17. Venezuelas Regierung bezeichnete die US-Militäreinsätze gegen angebliche Rauschgiftschmuggler unterdessen als "nicht erklärten Krieg" in der Karibik.

UN-Generalsekretär Guterres prangert Lage im Gazastreifen als "entsetzlich" an
Kurz vor dem alljährlichen Treffen von Staats- und Regierungschefs aus aller Welt bei den Vereinten Nationen in New York hat UN-Generalsekretär António Guterres die Lage im Gazastreifen als "entsetzlich" angeprangert. Dies sei "die schlimmste Stufe von Tod und Zerstörung", die er in seiner Zeit als Generalsekretär und wahrscheinlich in seinem Leben gesehen habe, sagte er am Freitag der Nachrichtenagentur AFP.

Zehnkampf: Neugebauer auf Medaillen-Kurs
Zehnkampf-Star Leo Neugebauer (Stuttgart) ist bei der Leichtathletik-WM mittendrin im Rennen um die Medaillen - für Gold muss sich der Olympia-Zweite am Sonntag aber gewaltig steigern. Zur Halbzeit liegt Neugebauer mit 4455 Punkten auf Rang vier, besser waren am ersten Tag nur der in Führung liegende US-Amerikaner Kyle Garland (4707), der ebenfalls starke Sander Skotheim (4543/Norwegen) und Ayden Owens-Delerme (4487/Puerto Rico).

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof
Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Hertha hinkt Ansprüchen hinterher
Aufstiegsaspirant Hertha BSC kommt in der 2. Fußball-Bundesliga einfach nicht in Schwung. Eine Woche nach dem klaren Erfolg bei Hannover 96 kassierte die Mannschaft von Trainer Stefan Leitl beim 0:2 (0:1) gegen den SC Paderborn den nächsten Rückschlag. Mit fünf Punkten aus sechs Spielen hinken die Berliner den eigenen Ansprüchen weiter hinterher.

Kanzleramtschef Frei gegen höhere Erbschaftsteuer für Firmenerben
Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) hat sich gegen eine Anhebung der Erbschaftsteuer für Firmenerben ausgesprochen. Diese Steuer sei "hoch komplex", sagte er der "Welt am Sonntag" ("WamS"). "Problematisch wird es beim Generationenwechsel in Familienunternehmen. Eine harte Verschärfung würde oft zum Verkauf zwingen - ein Investor zum Beispiel mitten im Schwarzwald verlagert womöglich Know-how und Jobs."

Doppelpack Karaman: Schalke siegt in Magdeburg
Angeführt von Kapitän Kenan Karaman hat sich Schalke 04 in der Spitzengruppe der 2. Fußball-Bundesliga zurückgemeldet. Beim 2:0 (1:0)-Erfolg beim 1. FC Magdeburg traf der 31-Jährige vor 27.424 Zuschauern in der ausverkauften Avnet Arena mit einem schönen Schlenzer (10.) und per Foulelfmeter (56.) und sorgte damit für den vierten Sieg im sechsten Saisonspiel für die Königsblauen.

Wieder massive russische Angriffe auf Ukraine - Selenskyj: Drei Tote und dutzende Verletzte
Russland hat seine heftigen Luftangriffe auf die Ukraine in der Nacht zum Samstag fortgesetzt. Dabei seien drei Menschen getötet und dutzende weitere verletzt worden, teilte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in Onlinenetzwerken mit. Russland habe bei der "massiven Attacke" 40 Raketen und etwa 580 Drohnen abgefeuert. Die russischen Behörden teilten ihrerseits mit, bei einem ukrainischen Drohnenangriff auf die russische Region Samara seien vier Menschen getötet worden.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg
Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Russische Jets in Estlands Luftraum: Nato kommt nächste Woche zu Beratungen zusammen
Mit der mutmaßlichen Verletzung des estnischen Luftraums durch drei russische Kampfjets wird sich Anfang der Woche der Nato-Rat befassen. Estland hatte am Freitagabend Konsultationen nach Artikel 4 des Nato-Vertrags mit den Verbündeten beantragt, nachdem es drei russische MiG-31-Flugzeuge über der estnischen Insel Vaindloo gemeldet hatte. Russland bestritt jedoch eine Verletzung des Nato-Luftraums durch seine Flugzeuge.

Keine Medaille: Olympiasiegerin Ogunleye wird WM-Sechste
Keine weitere Medaille für die Olympiasiegerin: Yemisi Ogunleye hat bei der Leichtathletik-WM den nächsten Coup verpasst. Die 26-Jährige kam in Tokio mit ihrem ersten Versuch lediglich auf 19,33 m, das reichte ihr ein Jahr nach ihrem Triumph von Paris "nur" zu Platz sechs. In einem hochklassigen Finale fehlten Ogunleye 73 Zentimeter zu Bronze.

Berliner CDU bestätigt Regierenden Bürgermeister Wegner als Parteichef
Die Berliner CDU hat den Regierenden Bürgermeister der Hauptstadt, Kai Wegner, im Amt des Parteivorsitzenden bestätigt. Beim Landesparteitag am Samstag wurde der 53-Jährige nach Angaben der Partei mit "über 90 Prozent" der Delegiertenstimmen für eine weitere Amtszeit gewählt.

US-Regierung verfügt neue Beschränkungen für Zugang von Harvard zu Bundesmitteln
Im Streit mit Harvard hat die US-Regierung der renommierten Eliteuniversität neue Beschränkungen für den Zugang zu Bundesmitteln auferlegt. Das Bildungsministerium teilte am Freitag (Ortszeit) mit, dass es für Harvard den Status der "verstärkten Bargeld-Überwachung (HCM)" verfügt habe. Das Ministerium begründete den Schritt mit "zunehmenden Bedenken hinsichtlich der finanziellen Lage" der Hochschule.

Trump prangert negative Berichterstattung über sich als "illegal" an
US-Präsident Donald Trump hat einen Großteil der Berichterstattung von US-Medien über sich als "illegal" bezeichnet. "Sie werden eine großartige Geschichte nehmen, und sie werden sie schlecht machen", sagte Trump am Freitag (Ortszeit). Er denke, das sei "wirklich illegal". Die Organisation Reporter ohne Grenzen beklagte unterdessen eine "Eskalation" in den USA im Vorgehen gegen Trump-kritische Journalisten und Medien seit dem Mordanschlag auf den ultrarechten Aktivisten Charlie Kirk.

Zukunft des Jugendfußballs: DFB treibt Förderung voran
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) treibt die Förderung der Jugendarbeit weiter voran. Unter dem Motto "Kicken mit Spielfreude - Wachsen im Team" verabschiedete der Verband auf dem Bundesjugendtag am Samstag einen "wegweisenden" Maßnahmenkatalog, der, so hieß es in der Mitteilung, "den Fahrplan für ein modernes, attraktives und zukunftsfähiges Fußballangebot für Kinder und Jugendliche in Deutschland" bilden soll.

Linke in Baden-Württemberg wählt Kommunalpolitikerin Bohnen auf Spitzenplatz
Die Linke in Baden-Württemberg hat die Kommunalpolitikerin Kim Sophie Bohnen zur Spitzenkandidatin für die Landtagswahl am 8. März 2026 gewählt. Bei einer Landesvertreterversammlung in Fellbach erhielt die 26-Jährige Kreissprecherin der Partei in Heidelberg die dafür nötigen Stimmen, wie die Partei am Samstag mitteilte. Die Linke geht mit einem weiblichen Führungsduo in den Wahlkampf, auf den zweiten Platz der Landesliste wurde die Kreissprecherin der Linken in der Ortenau, Amelie Vollmer, gewählt.

FDP-Politiker Vogel wird Personalmanager bei der Lufthansa
Der langjährige FDP-Spitzenpolitiker Johannes Vogel wechselt in die Wirtschaft. Zum 1. Dezember fange Vogel als Personalmanager im Lufthansa-Konzern an, berichtete die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" am Samstag. Der Schritt sei für ihn "eine bewusste Entscheidung für unternehmerische Verantwortung und das Thema modernes Personalmanagement", sagte Vogel der Zeitung.