Letzte Nachrichten

Kardinal Re bittet für Konklave um richtigen Papst für "Wendepunkt der Geschichte"
Mit einer Messe im Petersdom haben sich die Kardinäle im Vatikan auf das am Mittwochnachmittag in der Sixtinischen Kapelle beginnende Konklave eingestimmt. In seiner Predigt appellierte der Dekan des Kardinalskollegiums, Giovanni Battista Re, an die Wahlberechtigten, einen zu den Herausforderungen der Zeit passenden Nachfolger des verstorbenen Papst Franziskus zu finden. Es müsse ein Papst bestimmt werden, "den die Kirche und die Menschheit an diesem schwierigen und komplexen Wendepunkt der Geschichte" brauche.

US-Schauspieler Woody Harrelson sieht technischen Fortschritt in Branche skeptisch
Der US-Schauspieler Woody Harrelson sieht den technischen Fortschritt in der Filmbranche mitunter skeptisch. "Ich finde es schon sehr erstaunlich, was man heute alles machen kann", sagte der 63-Jährige dem Magazin "Playboy" laut Mitteilung vom Mittwoch. Computergenerierte Bilder seien heutzutage zu omnipräsent.

Massive Eskalation im Kaschmir-Konflikt: Indien greift Ziele in Pakistan an
Nach Wochen der Eskalation in der Region Kaschmir hat Indien am Mittwochmorgen mehrere Ziele in Pakistan bombardiert: Bei den massiven Angriffen Indiens und anschließendem Gegenbeschuss durch Pakistan wurden nach Angaben des Militärs mindestens 34 Menschen getötet und Dutzende weitere verletzt. Die Angriffe gälten "terroristischer Infrastruktur" in Pakistan und im pakistanisch kontrollierten Teil Kaschmirs, erklärte die indische Armee. Islamabad meldete indes den Abschuss von fünf indischen Kampfflugzeugen über Indien. Der jahrzehntelange Kaschmir-Konflikt war am 22. April durch einen Anschlag auf indische Touristen neu entfacht worden.

Anklage wegen Edelschleusungen gegen Anwalt und weitere Beschuldigte in Hessen
Weil sie bandenmäßig wohlhabende Ausländer nach Deutschland geschleust haben sollen, hat die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main Anklage gegen vier Menschen erhoben. Als Hauptangeschuldigter bei den sogenannten Edelschleusungen gilt ein Rechtsanwalt, wie die Behörde am Mittwoch mitteilte. Er soll die Infrastruktur für die Schleusungen aufgebaut haben.

Zwei Tote durch Gasaustritt in Wohnhaus in nordrhein-westfälischem Höxter
Durch ausströmendes Gas in einem Wohnhaus in Höxter sind zwei Menschen getötet worden. Eine 19-jährige Frau und ein 23-jähriger Mann wurden am Mittwochmorgen leblos aufgefunden, wie ein Polizeisprecher in der nordrhein-westfälischen Stadt sagte. Die genaue Unglücksursache war zunächst unklar. Die Polizei ging davon aus, dass ein "technischer Defekt" in dem Haus zu einem Gasaustritt geführt hatte.

Verbot sowjetischer Flaggen bei Weltkriegsgedenken an Ehrenmal in Berlin rechtmäßig
Rund um den Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs bleiben Flaggen der untergegangenen UdSSR am sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Treptow einem Gerichtsurteil zufolge verboten. Das entschied das Verwaltungsgericht Berlin nach Angaben vom Mittwoch in einem Eilverfahren. Angesichts des "fortdauernden Angriffskriegs" Russlands gegen die Ukraine komme sowjetischen Flaggen "eine Bedeutung zu, die geeignet sei, Gewaltbereitschaft zu vermitteln", erklärte das Gericht. (Az. VG 1 L 492/25)

AfD-Bundesschatzmeister mahnt Parteimitglieder zur Mäßigung
AfD-Bundesschatzmeister Carsten Hütter hat die Parteibasis nach der neue Einstufung seiner Partei durch den Verfassungsschutz zur Mäßigung bei Äußerungen aufgerufen. "Es wäre deutlich angezeigt, dass der eine oder andere in unserer Partei sich mal zurücknimmt", sagte AfD-Vorstandsmitglied Hütter am Dienstagabend der "Welt". Durch die Hochstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch "werden nun über 60.000 Mitglieder unserer Partei über einen Kamm geschert".

Urteil: Auslieferung von mutmaßlichem Schleuser nach Frankreich zulässig
Die Auslieferung eines Manns, dem fahrlässige Tötung im Zusammenhang mit einer Schleusung über den Ärmelkanal vorgeworfen wird, nach Frankreich ist zulässig. Bis zu seiner Auslieferung bleibt er in Haft, wie das Oberlandesgericht Frankfurt am Main am Mittwoch mitteilte. Es bestehe die Gefahr, dass er sonst flüchte. (Az.: OAus 27/25)

Champions League auf Umwegen: United und Spurs hoffen
In der Premier League erleben Manchester United und Tottenham Hotspur als 15. und 16. eine Horrorsaison im Gleichschritt. In der Europa League allerdings streben die strauchelnden Größen einem englischen Finale entgegen, das einem von ihnen doch noch den Weg in die Champions League weisen könnte.
Klingbeil-Nachfolge: Miersch zum SPD-Fraktionschef gewählt
Nach dem Start der neuen Bundesregierung hat sich die SPD im Bundestag neu aufgestellt. Die sozialdemokratischen Abgeordneten wählten den bisherigen SPD-Generalsekretär Matthias Miersch am Mittwoch zum neuen Fraktionsvorsitzenden, wie die SPD-Fraktion mitteilte. Er erhielt demnach 83,2 Prozent der abgegebenen Stimmen. Der 56-jährige Miersch löst auf dem Posten SPD-Chef Lars Klingbeil ab, der nun Vizekanzler und Bundesfinanzminister in der neuen schwarz-roten Regierungskoalition ist.

Mehr Aufträge für die Industrie im März - Ökonomen sehen jedoch keine Trendwende
Die Auftragslage für die Industrie in Deutschland hat sich im März verbessert. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte, gingen preisbereinigt 3,6 Prozent mehr Aufträge bei den Firmen des Verarbeitenden Gewerbes ein als noch im Februar. Verglichen mit März 2024 lag der Anstieg bei 3,8 Prozent. Ein Grund könnten vorgezogene Bestellungen wegen angekündigter US-Zölle sein. Ökonomen sahen trotz der positiven Zahlen noch keine Trendwende.

Gericht: Hundehalterin muss Pit-Bull-Mischling abgeben
Eine Frau aus Nordrhein-Westfalen muss einem Gerichtsurteil zufolge ihren Pit-Bull-Mischling abgeben. Die Stadt Solingen durfte der Klägerin die Haltung des gelisteten Hunds untersagen, wie das Oberverwaltungsgericht in Münster am Dienstag mitteilte. Bei dem Hund handelt es sich um eine Kreuzung eines American Pit Bull Terriers und damit um einen sogenannten gefährlichen Hund. Die Rassebeurteilung durfte dabei auf Standards privater Zuchtverbände gestützt werden.

Formel 1: Colapinto ersetzt Doohan bei Alpine
Nächste große Personalentscheidung bei Alpine: Einen Tag nach dem Aus von Oliver Oakes als Teamchef hat der Formel-1-Rennstall einen Fahrertausch vollzogen. Franco Colapinto wird für die "nächsten fünf Rennen" das zweite Cockpit neben Pierre Gasly erhalten. Der Argentinier, vor der Saison als Ersatzfahrer verpflichtet, und der nach sechs Rennen noch punktlose Stammfahrer Jack Doohan (22/Australien) tauschen die Rollen. Vor dem Großen Preis von Großbritannien im Juli werde dann eine "Neubewertung" vorgenommen, verkündete Alpine.

Moderator Jörg Pilawa versteht sich trotz Trennung gut mit Ehefrau Irina
Der Fernsehmoderator Jörg Pilawa und seine Ehefrau Irina verstehen sich trotz Trennung weiterhin gut. "Auch eine Form von Glück, dass trotz Trennung alles so läuft", sagte der 59-Jährige der Zeitschrift "Bunte" laut Vorabmeldung vom Mittwoch. "Wir haben in der ganzen Zeit nie den Kontakt verloren und uns immer gut verstanden." Das Ehepaar hatte 2022 seine Trennung bekanntgegeben.

Drei Festnahmen bei Durchsuchungen gegen Drogenhandel in Darknet
Ermittler haben bei Durchsuchungen in mehreren Bundesländern drei Menschen festgenommen, die online mit Drogen gehandelt haben sollen. Neben dem Drogenhandel wird ihnen der Betrieb einer kriminellen Handelsplattform im Internet vorgeworfen, wie die Generalstaatsanwaltschaft Bamberg und das Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden am Mittwoch mitteilten. Als Hauptbeschuldigte gilt eine 32-Jährige.

Nach Final-Einzug: Nationalmannschaft zunächst ohne Bisseck
Der spektakuläre Halbfinal-Triumph von Inter Mailand in der Champions League verschärft ein Problem von Bundestrainer Julian Nagelsmann. Wenn sich die Fußball-Nationalmannschaft am 30. Mai in Herzogenaurach versammelt, um die kurze Vorbereitung auf das Final-Four-Turnier der Nations League (ab 4. Juni) in Deutschland zu beginnen, wird Innenverteidiger Yann Bisseck fehlen: Das Endspiel der Königsklasse wird erst am 31. Mai gespielt - immerhin in München.

40-jährige Obdachlose in Dortmund getötet: Zwei Verdächtige festgenommen
Eine 40-jährige Obdachlose ist bei einer Gewalttat in Dortmund nahe dem Hauptbahnhof tödlich verletzt worden. Die Frau starb später in einem Krankenhaus, wie Polizei und Staatsanwaltschaft in der nordrhein-westfälischen Stadt am Mittwoch mitteilten. Zwei Tatverdächtige aus Dortmund im Alter von 19 und 26 Jahren wurden am Tatort festgenommen. Die Ermittler sprachen von einem Tötungsdelikt.

Nach Final-Einzug: Nationalmannschaft zu nächst ohne Bisseck
Der spektakuläre Halbfinal-Triumph von Inter Mailand in der Champions League verschärft ein Problem von Bundestrainer Julian Nagelsmann. Wenn sich die Fußball-Nationalmannschaft am 30. Mai in Herzogenaurach versammelt, um die kurze Vorbereitung auf das Final-Four-Turnier der Nations League (ab 4. Juni) in Deutschland zu beginnen, wird Innenverteidiger Yann Bisseck fehlen: Das Endspiel der Königsklasse wird erst am 31. Mai gespielt - immerhin in München.

Umfrage: Unbeliebte Aufgaben im Haushalt bleiben zu 70 Prozent an Frauen hängen
Unbeliebte Aufgaben im Haushalt wie Wäschewaschen, Aufräumen und Putzen bleiben einer Umfrage zufolge zu mehr als 70 Prozent an Frauen hängen. Die überwiegend von Männern erbrachten Arbeitsleistungen unterscheiden sich hingegen kaum von Hobbys, wie eine Umfrage des Instituts Norstat für das Magazin "Playboy" laut Mitteilung vom Mittwoch ergab.

Frei offen für Abschaffung von Unvereinbarkeitsbeschluss von CDU mit Linkspartei
Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) hat sich offen für eine Abschaffung des Unvereinbarkeitsbeschlusses der CDU mit der Linkspartei gezeigt. "Wir werden gemeinsam darüber zu sprechen haben", sagte Frei am Mittwoch in der Sendung "Frühstart" von RTL und ntv. Der Beschluss des CDU-Bundesparteitags könne zwar nicht mit einem Federstrich außer Kraft gesetzt werden. "Aber mit Sicherheit sind wir in einer Situation, wo wir die eine oder andere Frage neu bewerten müssen."

Tourismus: 60,4 Millionen über Online-Plattformen gebuchte Übernachtungen in Deutschland
Im vergangenen Jahr haben Gäste 60,4 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland über große Online-Plattformen gebucht. Das waren 22,6 Prozent mehr als im Jahr 2023, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. In der Statistik berücksichtigt wurden Buchungen über die vier Plattformen AirBnB, Booking.com, TripAdvisor und Expedia.

NHL: Draisaitl führt Edmonton zum Auftaktsieg in Las Vegas
Deutschlands Eishockey-Star Leon Draisaitl hat die Edmonton Oilers im Viertelfinale der NHL-Play-offs zu einem erfolgreichen Auftakt geführt. Beim 4:2 bei den Vegas Golden Knights leitete Draisaitl mit einem Tor und einer Vorlage die Wende ein, in der Best-of-seven-Serie gingen die Oilers mit 1:0 in Führung. In der ersten Runde hatte Edmonton die Los Angeles Kings ausgeschaltet.

NBA: Indiana schockt Cleveland erneut, Curry verletzt
Den Cleveland Cavaliers droht in den Play-offs der NBA ein böses Erwachen. Die Cavaliers, bestes Hauptrundenteam der Eastern Conference, verloren im Viertelfinale gegen die Indiana Pacers das zweite Spiel mit 119:120 und liegen in der Best-of-seven-Serie der Conference Semifinals mit 0:2 in Rückstand. Schon das erste Heimspiel hatte Cleveland verloren (112:121), die kommenden beiden Duelle finden in Indianapolis statt.

Trump verspricht Fans "reibungslose" WM-Erfahrung
US-Präsident Donald Trump hat Fußballfans aus aller Welt ungeachtet politischer Spannungen und verschärfter Grenzkontrollen eine angenehme Erfahrung bei der Fußball-WM 2026 versprochen.

BMW verzeichnet Gewinneinbruch um 26,4 Prozent im ersten Quartal
Der Autobauer BMW hat im ersten Quartal des Jahres einen deutlichen Gewinneinbruch verzeichnet. Der Nettogewinn des Unternehmens sank im Vergleich zum Vorjahresquartal um 26,4 Prozent auf 2,17 Milliarden Euro, wie der Konzern am Mittwoch in München mitteilte. Der Umsatz von BMW ging um 7,8 Prozent auf rund 33,76 zurück. "Gegenüber dem Vorjahr zeigten sich wie erwartet rückläufige Umsatzerlöse im wettbewerbsintensiven chinesischen Markt", erklärte der Konzern.

Pakistanische Armee: Zahl der Toten durch indische Angriffe auf 26 gestiegen - Fünf indische Jets abgeschossen
Die Zahl der Toten durch indische Angriffe auf sechs Orte in Pakistan und bei Schüssen in der Konfliktregion Kaschmir ist nach Angaben der pakistanischen Armee auf 26 gestiegen. Zudem seien 46 Menschen verletzt worden, erklärte ein pakistanischer Armeesprecher am Mittwoch.

Washington: Venezolanische Oppositionelle aus argentinischer Botschaft in Caracas "gerettet"
Fünf venezolanische Oppositionelle sind nach Angaben des US-Außenministeriums aus der Botschaft Argentiniens in Caracas "gerettet" und in die USA gebracht worden. Die Gegner des Autoritäten Machthaber Nicolás Maduro seien in einem "präzisen Einsatz" in der Hauptstadt Venezuelas befreit worden, erklärte Außenminister Marco Rubio am Dienstag (Ortszeit) im Onlinedienst X. Sie befänden sich nun "sicher auf US-Boden". Rubio machte keine weiteren Angaben zu dem Vorgang.

"Müller spielt immer": Van Gaal erklärt legendären Spruch
"Thomas Müller spielt immer!" Diesen längst legendären Spruch hatte einst der große Trainer Louis van Gaal geprägt. Der heute 73-Jährige verhalf dem FC Bayern mit seinem Amtsantritt 2009 fußballerisch in die Moderne - und setzte dabei konsequent auf das junge Eigengewächs. Aber warum eigentlich?

"Grausames" Ende und Schiri-Frust: Flicks Titeltraum geplatzt
Nach dem "grausamen" Ende aller Triple-Träume stand Hansi Flick bedröppelt im Mailänder Regen. Der Trainer des FC Barcelona tröstete seine entzauberten Künstler - und hielt seinen Ärger danach nur mit Mühe zurück. "Ich möchte nicht zu viel über den Schiedsrichter sagen, aber ich denke, jede seiner 50:50-Entscheidungen war zu ihren Gunsten. Das macht mich traurig", kritisierte der frühere Bundestrainer. Er habe Referee Szymon Marciniak auch "gesagt, was ich denke, aber ich werde es hier nicht sagen".

Bundeskanzler Merz zu erster Auslandsreise in Paris und Warschau erwartet
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) wird bei seiner ersten Auslandsreise am Mittwoch in Paris und Warschau erwartet. Das Treffen mit Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron im Elysée sei kein protokollarischer Antrittsbesuch, sondern bereits ein Arbeitstermin, betonte der Elysée. Beide Seiten wollten frischen Wind in die deutsch-französischen Beziehungen bringen.

Chinas Präsident Xi zu viertägigem Besuch in Moskau erwartet
Anlässlich der Moskauer Feierlichkeiten zum Weltkriegsende wird der chinesische Präsident Xi Jinping am Mittwoch zu einem viertägigen Besuch in Moskau erwartet. Dabei sollen nach russischen Angaben mehrere bilaterale Verträge unterzeichnet werden. Am Donnerstag steht ein Treffen Xis mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin an, am Freitag dann will der Gast aus China in Moskau an der großen Militärparade anlässlich des Sieges über Nazi-Deutschland vor 80 Jahren teilnehmen.

Hamburger Regierungschef Tschentscher stellt sich in Bürgerschaft zu Wiederwahl
Gut zwei Monate nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg stellt sich der Erste Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) am Mittwoch (13.30 Uhr) im Parlament zur Wiederwahl. Er will weitere fünf Jahre an der Spitze einer Koalition aus SPD und Grünen regieren. Beide Parteien haben in der Bürgerschaft 70 von 121 Sitzen, zur Wahl Tschentschers sind mindestens 61 nötig.