Letzte Nachrichten
Sport
Shanghai: Kurioses Familienduell im Finale
Die ebenso verrückte wie unerwartete Familienzusammenführung im Finale von Shanghai konnte auch Grand-Slam-Rekordchampion Novak Djokovic nicht verhindern. Der serbische Tennis-Superstar unterlag in der Runde der besten vier dem Monegassen Valentin Vacherot mit 3:6, 4:6 - dessen sensationeller Sturmlauf als Qualifikant bis in das Endspiel eines ATP-Masters führte ihn nun kurioserweise in die Arme seines Cousins Arthur Rinderknech.
Politik
Held und Bobga bilden neues Führungs-Duo der Grünen Jugend
Die Grüne Jugend hat Henriette Held aus Greifswald und Luis Bobga aus Nordrhein-Westfalen zu ihrem neuen Führungs-Duo gewählt. Für die 23-jährige Held stimmten am Samstag auf dem Bundeskongress in Leipzig 93,6 Prozent der Stimmberechtigten, für den ebenfalls 23-jährigen Bobga 76,2 Prozent. Die beiden lösen Jette Nietzard und Jakob Blasel ab, die nicht erneut kandidiert hatten.
Politik
Regierungskrise in Frankreich: Premier Lecornu will von Parteien unabhängiges Kabinett
Zur Beendigung der schweren Regierungskrise in Frankreich strebt der erneut zum Premierminister ernannte Sébastien Lecornu die Bildung eines unabhängig von den Parteien agierenden Kabinetts an. Er wolle "eine freie Regierung" bilden, deren Mitglieder "nicht von den Parteien gefangen gehalten" würden, sagte Lecornu am Samstag. Die konservativen Republikaner (LR) lehnten eine erneute Regierungsbeteiligung derweil ab.
Wirtschaft
Gewerkschaften machen Front gegen soziale Einschnitte durch Schwarz-Rot
Die Gewerkschaften wenden sich nachdrücklich gegen drohende soziale Einschnitte durch Schwarz-Rot. DGB-Chefin Yasmin Fahimi warf Union und SPD vor, eine Politik zu machen, "die an den Bedarfen der Menschen vollständig vorbeigeht". Kritisiert wurden unter anderem Verschärfungen beim bisherigen Bürgergeld und die geplante Abkehr von der Acht-Stunden-Obergrenze für die tägliche Arbeitszeit.
Politik
Gaza-Waffenruhe: Welternährungsprogramm fordert schnelle Hilfslieferungen
Nach dem Inkrafttreten der Waffenruhe zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas hat das Welternährungsprogramm (WFP) schnelle Hilfslieferungen in den Gazastreifen gefordert. "Für die Menschen in Gaza ist dieser Moment überlebenswichtig", sagte WFP-Deutschlandchef Martin Frick den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland vom Samstag. US-Präsident Donald Trump zeigte sich derweil überzeugt, dass die Waffenruhe halten werde. Der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi lud Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu Feierlichkeiten anlässlich der Waffenruhe nach Ägypten ein.
Politik
Berliner AfD wählt Landeschefin Brinker zu Spitzenkandidatin für Abgeordnetenhauswahl
Die Berliner AfD zieht mit ihrer Landes- und Fraktionschefin Kristin Brinker als Spitzenkandidatin in die Abgeordnetenhauswahl im kommenden Jahr.
Sport
Frauen-Bundesliga: Derby nach Flutlicht-Ausfall neu angesetzt
Zweiter Versuch am selben Ort: Das abgebrochene Rhein-Derby zwischen dem 1. FC Köln und Bayer Leverkusen in der Frauen-Bundesliga findet am 16. Oktober statt. Das teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Samstag mit. Als Spielort hat das Sportgericht erneut das Franz-Kremer-Stadion in Köln bestimmt. Anpfiff am kommenden Donnerstag ist 18 Uhr.
Haushaltssperre in den USA: Trump-Regierung startet Entlassungen im Staatsapparat
Anderthalb Wochen nach Inkrattreten der Haushaltssperre in den USA hat die Regierung von Präsident Donald Trump mit der Entlassung tausender Staatsbediensteter begonnen. Der Haushaltsdirektor des Weißen Hauses, Russell Vought, sprach am Freitag von "umfangreichen" Entlassungen, ohne Zahlen zu nennen. Einem Gerichtsdokument zufolge entließ die Regierung mehr als 4000 Bundesbedienstete, darunter jeweils mehr als 1000 im Finanz- und im Gesundheitsministerium.
Sport
Shanghai: Geschwächter Djokovic unterliegt Qualifikant Vacherot
Grand-Slam-Rekordchampion Novak Djokovic hat im Halbfinale von Shanghai trotz großer körperlicher Beschwerden mentale Stärke bewiesen, den sensationellen Sturmlauf seines Gegners konnte er aber nicht stoppen: Der serbische Tennis-Superstar unterlag dem Qualifikanten Valentin Vacherot beim ATP-Masters mit 3:6, 4:6 und verpasste so den Einzug in sein sechstes Finale in der chinesischen Metropole.
Vater überfährt einjährige Tochter und verletzt sie tödlich
Ein 35-jähriger Familienvater hat beim Rückwärtsfahren mit seinem Fahrzeug seine einjährige Tochter überrollt und tödlich verletzt. Wie die Polizei in Memmingen am Samstag mitteilte, ereignete sich der Vorfall am Freitagnachmittag auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Legau im bayerischen Landkreis Unterallgäu. Der Mann habe das Mädchen offensichtlich übersehen, als es sich hinter dem Fahrzeug befand.
Politik
SPD in Hamburg wählt Leonhard und Weiland erneut zu Landesvorsitzenden
Die SPD in Hamburg wird weiterhin von einer Doppelspitze aus Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard und dem Rechtsanwalt Nils Weiland geführt. Ein Landesparteitag bestätigte das bereits seit vier Jahren gemeinsam amtierende Duo am Samstag in der Hansestadt für weitere zwei Jahre im Amt, wie die SPD mitteilte. Leonhard erhielt demnach 89,8 Prozent der Delegiertenstimmen, für Weiland stimmten 78,6 Prozent.
Politik
Nordkorea führt bei Militärparade seine neue Interkontinentalrakete vor
Nordkorea hat bei einer Militärparade seine neue Interkontinentalrakete vorgeführt. Die gezeigte Rakete Hwasong-20 sei das "mächtigste nukleare strategische Waffensystem" des Landes, berichtete die staatliche nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA am Samstag. Anwesend bei der Parade waren neben Machthaber Kim Jong Un auch hochrangige Regierungsvertreter aus Russland und China.
Politik
Frankreich: Führende Politiker der Konservativen gegen Regierungsbeteiligung
Inmitten der politischen Krise in Frankreich hat sich der Chef der konservativen Republikaner (LR), Bruno Retailleau, gegen eine Regierungsbeteiligung seiner Partei ausgeprochen. "Ich bin überzeugt, dass wir nicht teilnehmen sollten", sagte der geschäftsführende Innenminister am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. Er werde nicht in die Regierung eintreten, bekräftigte Retailleau. Seiner Partei drohe im Falle einer Regierungsbeteiligung der Bedeutungsverlust.
Wirtschaft
Erste Daten: Stromnetzentgelte für Endkunden sinken zum Jahreswechsel deutlich
Die Stromnetzentgelte dürften auch für Endkunden zum Jahreswechsel spürbar sinken. Eine Auswertung der ersten Preisinformationen der Verteilnetzbetreiber am Freitag durch den Energiedienstleister ene’t zeigt Abschläge von gut 16 bis knapp 29 Prozent für Gewerbetreibende. Auch ein Musterprivathaushalt mit einem Verbrauch von 4000 Kilowattstunden pro Jahr kann demnach mit knapp 18 Prozent weniger Netzkosten rechnen.
Wirtschaft
VdK: Angehörigen-Pflege stärker anerkennen - Gegen Abschaffung von Pflegegrad 1
Der Sozialverband VdK fordert in der Debatte um Sozialreformen eine stärkere Anerkennung der Pflegeleistungen durch Angehörige. VdK-Präsidentin Verena Bentele bezifferte den Wert dieser unentgeltlichen Pflege am Samstag in Berlin mit rund 206 Milliarden Euro, wenn dieselben Leistungen durch professionelle Kräfte erbracht würden. Eine scharfe Absage erteilte Bentele Überlegungen in der schwarz-roten Koalition für eine Abschaffung des Pflegegrads 1, weil dies besonders die Pflege durch Angehörige treffen würde.
Technik
Jugendforscher: Arbeitseinstellung von Generation Alpha ähnelt der von Generation Z
Die Einstellung der Generation Alpha, die in den kommenden Jahren ins Berufsleben einsteigt, ähnelt nach Einschätzung des Jugendforschers Simon Schnetzer derjenigen der vorherigen Generation Z. Beide Gruppen hätten "ein starkes Bewusstsein dafür, wie wichtig ihnen ihre freie Zeit und bezahlte Überstunden als Top-Arbeitgeber-Benefit sind", sagte Schnetzer dem Portal web.de laut Mitteilung vom Samstag. Dies unterscheide sie von früheren Generationen.
Politik
US-Eliteuni MIT will ihre Regularien nicht den Vorgaben der Regierung anpassen
Die US-Eliteuniversität MIT hat ein Angebot der Regierung zurückgewiesen, im Gegenzug für den Erhalt staatlicher Gelder ihre Regularien der rechtsgerichteten Agenda von Präsident Donald Trump anzupassen. Der Vorschlag der Regierung enthalte "Prinzipien, mit denen wir nicht übereinstimmen, darunter solche, welche die Meinungsfreiheit und unsere Unabhängigkeit als Institution einschränken würden", erklärte MIT-Präsidentin Sally Kornbluth in einem am Freitag veröffentlichten Brief an Bildungsministerin Linda McMahon.
Gesundheit
Krankenkassen: Linke für höhere Beiträge Gutverdienender - CSU für mehr Zuzahlungen
Angesichts der Finanzprobleme in der gesetzlichen Krankenversicherung dringt die Linkspartei darauf, Menschen mit hohen Einkommen stärker zur Kasse zu bitten. Parteichefin Ines Schwerdtner forderte dafür in der "Rheinischen Post" vom Samstag eine weitere, drastische Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen. CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann bestätigte hingegen Überlegungen in der schwarz-roten Koalition, alle gesetzlich Versicherten über höhere Zuzahlungen stärker zu belasten.
Sport
Nordirland brennt auf DFB-Elf
Die nordirische Fußball-Nationalmannschaft brennt nach dem Coup in der WM-Qualifikation gegen die Slowakei auf das Duell mit der DFB-Auswahl. "Wir haben jetzt ein wichtiges Heimspiel gegen Deutschland", sagte Trainer Michael O'Neill nach dem "herrlichen" 2:0 (1:0) in Belfast gegen den DFB-Schreck und ergänzte mit Blick auf die Quali-Gruppe A: "Alle drei Teams haben sechs Punkte, und wir haben noch zwei Heimspiele, vielleicht verschafft uns das einen kleinen Vorteil. Wir müssen versuchen, das, was wir heute Abend gezeigt haben, am Montag gegen eine sehr, sehr gute Mannschaft umzusetzen."
Sport
WNBA: Las Vegas mit Sweep zum Titel
Die Basketballerinnen der Las Vegas Aces haben sich den Titel in der WNBA per Sweep gesichert. Die Franchise aus Nevada gewann auch das vierte Spiel der Best-of-seven-Finalserie gegen Phoenix Mercury mit 97:86 (54:38), bei den Gästen fehlte die deutsche Starspielerin Satou Sabally wegen ihrer in Spiel drei erlittenen Gehirnerschütterung.
Boulevard
Mindestens 28 Tote bei heftigen Regenfällen in Mexiko
Bei heftigen Regenfällen in Mexiko sind seit Donnerstag mindestens 28 Menschen ums Leben gekommen. Das teilten die Behörden der betroffenen Bundesstaaten am Freitag (Ortszeit) mit. Am schlimmsten traf es den zentralen Bundesstaat Hidalgo, wo mindestens 16 Menschen starben. Im benachbarten Puebla wurden neun Tote und acht Vermisste gemeldet. Zwei weitere Menschen starben laut Behörden in Veracruz, ein weiterer Toter wurde aus Querétaro gemeldet.
Sport
Ohne Messi: Argentinien müht sich zu 1:0 gegen Venezuela
Lionel Messi saß auf der Tribüne, als Fußball-Weltmeister Argentinien auf dem Weg zur WM 2026 einen mühsamen Sieg im Testspiel gegen Venezuela einfuhr. Ohne seinen Altstar tat sich der Titelverteidiger beim 1:0 (1:0) in Miami im US-Bundesstaat Florida schwer. Das einzige Tor vor nur 15.000 Zuschauern im Hard Rock Stadium, Spielort bei der Mammut-WM im kommenden Jahr in den USA, Kanada und Mexiko, erzielte Giovani Lo Celso auf Zuspiel des Weltmeisters Lautaro Martinez (31.).
Politik
Trump kündigt zusätzliche Zölle gegen China in Höhe von 100 Prozent an
Als Reaktion auf schärfere chinesische Kontrollen im Zusammenhang mit dem Export von Seltenen Erden hat US-Präsident Donald Trump zusätzliche Zölle gegen China in Höhe von 100 Prozent angekündigt. Die Zölle gälten über bereits bestehende Einfuhrbeschränkungen hinaus und würden spätestens ab dem 1. November in Kraft treten, erklärte Trump am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. Er kündigte zudem Einschränkungen beim Export "kritischer Software" nach China an.
Sport
Schwimmen: Elendt verbessert eigenen Rekord deutlich
Weltmeisterin Anna Elendt hat sich bei ihrem ersten Auftritt nach ihrem Triumph von Singapur nicht nur den letzten deutschen Rekord im Brustschwimmen gesichert, sondern ihn wenig später gleich wieder pulverisiert. Beim Kurzbahn-Weltcup in Carmel (Kalifornien/USA) unterbot die 24-Jährige zunächst im Vorlauf über 200 m in 2:20,22 Minuten die bisherige Bestmarke von Caroline Ruhnau (2009) um 19 Hundertstelsekunden. Dann setzte sie im Finale noch eins drauf: Beim Erfolg der amerikanischen Olympiasiegerin Kate Douglass schwamm Elendt in 2:17,80 auf Rang zwei - und war damit 2,42 Sekunden schneller als am Vormittag.
Sport
DFB-Auswahl erwartet heißen Tanz in Belfast
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft stellt sich auf einen heißen Tanz im WM-Qualifikationsspiel in Nordirland ein. "Es wird bestimmt hitzig. Wir wollen uns aber nicht aus der Ruhe bringen lassen", sagte Aleksandar Pavlovic nach dem souveränen Sieg gegen Luxemburg (4:0) mit Blick auf das Spiel am Montag (20.45 Uhr/RTL) in Belfast.
Sport
Mit "Angst", ohne "Eier": U21 früh unter Druck
Tom Bischof war restlos bedient. "Wir hatten Angst, den Ball nach vorne zu spielen", sagte der Kapitän nach seinem misslungenen U21-Debüt und der bitteren 2:3 (0:2)-Niederlage in Jena gegen Griechenland, die die DFB-Auswahl schon früh in der EM-Qualifikation unter Druck setzt.
Sport
Nagelsmann verteidigt Wirtz und Woltemade
Florian Wirtz und Nick Woltemade gaben alles, sie probierten, machten und taten - doch ihr persönlicher Ertrag war gleich null. Keine Torvorlage, kein eigener Treffer. Der Bundestrainer allerdings hielt nach dem 4:0 (2:0) in der WM-Qualifikation gegen Luxemburg seine schützende Hand über das "Doppel-W" in der Offensive.
Wirtschaft
Länder-Vorstoß: Spritpreise sollen nur noch einmal am Tag steigen dürfen
Die Spritpreise in Deutschland sollen nach dem Willen der Länder einem Zeitungsbericht zufolge künftig nur noch einmal am Tag steigen dürfen. Die Bundesländer fordern einem Bericht der "Rheinischen Post" vom Samstag zufolge von der Bundesregierung die Einführung einer Preisbremse nach österreichischem Vorbild. Im Nachbarland ist es Tankstellenbetreibern demnach nur einmal täglich um 12.00 Uhr erlaubt, die Preise zu erhöhen. Preissenkungen dürften dagegen jederzeit vorgenommen werden.
Gesundheit
Arzt nach erneuter Untersuchung: Trumps Gesundheit "ausgezeichnet"
US-Präsident Donald Trump ist nach Angaben seines Arztes bei "ausgezeichneter" Gesundheit. Trumps Herzalter sei etwa 14 Jahre jünger als sein chronologisches Alter, schrieb Trumps Arzt Sean Barbabella in einem am Freitag (Ortszeit) vom Weißen Haus veröffentlichten Brief nach einer medizinischen Untersuchung. Trump halte weiterhin ohne Einschränkungen einen anspruchsvollen Tagesablauf ein. Bei der Untersuchung handelte es sich laut Weißem Haus um einen "jährlichen" Gesundheitscheck - obwohl der 79-Jährige bereits im April einen solchen absolviert hatte.
Politik
Trump: Waffenruhe im Gazastreifen wird halten
US-Präsident Donald Trump geht nach eigenen Angaben davon aus, dass die am Freitag in Kraft getretene Waffenruhe im Gazastreifen halten wird. "Sie wird halten. Ich denke, sie wird halten. Sie sind alle müde vom Kämpfen", sagte er vor Reportern. Trump bestätigte zudem seine Pläne, am Wochenende nach Israel und Ägypten zu reisen.
Wirtschaft
DGB-Chefin Fahimi attackiert Bundesregierung und droht mit Streiks
DGB-Chefin Yasmin Fahimi hat der schwarz-roten Bundesregierung eine verfehlte Politik vorgeworfen. "Wir sind mitten in einer der größten wirtschaftlichen Stagnationsphasen seit Dekaden, aber wir diskutieren vor allem über Bürgergeld und Kürzungen im Sozialsystem", sagte Fahimi den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom Samstag. Die Bundesregierung setze "einen völlig falschen Fokus" und mache eine Politik, "die an den Bedarfen der Menschen vollständig vorbeigeht".
Politik
Trump: Zusätzliche Zölle gegen China in Höhe von 100 Prozent ab spätestens 1. November
Als Reaktion auf schärfere chinesische Kontrollen im Zusammenhang mit dem Export von Seltenen Erden hat US-Präsident Donald Trump zusätzliche Zölle gegen China in Höhe von 100 Prozent angekündigt. Die Zölle gälten über bereits bestehende Einfuhrbeschränkungen hinaus und würden spätestens ab dem 1. November in Kraft treten, erklärte Trump am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. Er kündigte zudem Einschränkungen beim Export "kritischer Software" nach China an.